Wenn´s kalbt: Praktische Fälle zur Geburtshilfe beim Rind

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 26.09.2023 19:00

Referenten:

Dr. Marion Weerda und Gregor Gründer

Teilnahmegebühr: 0 €

Die kostenlose Teilnahme am Livetermin wird durch die freundliche Unterstützung von Boehringer Ingelheim ermöglicht. Die folgende Aufzeichnung wird kostenpflichtig.

Programm 26.09.2023 19:00

Der Idealfall: Die Geburt verläuft komplikationslos, das Kalb ist gesund und nimmt rechtzeitig Kolostrum auf. Der Grundstein für eine erfolgreiche Kälberaufzucht ist damit gelegt und das Muttertier startet leistungsbereit in die Laktation. Dieser Idealfall entspricht aber leider nicht immer der Realität. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Geburtsüberwachung, um Anzeichen von Komplikationen möglichst schnell zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Denn im Ernstfall ist schnelles Handeln gefragt. Schwierige Kalbeverläufe können nicht nur weitreichende Folgen wie Nachgeburtsverhaltungen und Metritiden haben, sondern auch zur Geburt lebensschwacher Kälber oder sogar zum Tod von Kuh und Kalb führen.In diesem Online-Seminar erläutert Dr. Marion Weerda anhand von praktischen Beispielen, was für ein systematisches Vorgehen bei jeder Geburtshilfe zu beachten ist. Insbesondere Berufsanfängern wird damit ein Leitfaden an die Hand gegeben, um in hektischen Situationen immer zu wissen, was zu tun ist.Des Weiteren steht Tierarzt Gregor Gründer im Online-Live-Termin für alle Fragen aus der Praxis zum Thema Geburtshilfe beim Rind zur Verfügung. Haben Sie Lust auf dieses spannende Online-Seminar? Dann seien Sie kostenlos am Online-Live-Termin dabei!

Anmeldung:

svg.to/geburt

Teilnehmerbegrenzung: Live-Onlinetermin: 26. September 2023 um 19.00 Uhr. Die Plätze für den Live-Onlinetermin sind auf 500 begrenzt. Einige Tage später steht die Aufzeichnung für weitere Interessenten zur Verfügung

Homepage: vetline-Akademie.de

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop mit schnellem Internetanschluss (ab ISDN aufwärts, besser DSL), Lautsprecher (idealerweise ein Headset), Zoom Desktop-Client oder Browser.

Anerkennung: ATF-Stunden werden beantragt.
Veranstalter
Schlütersche Fachmedien GmbH

Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover