TiHo-VetFestival 2025
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 29.08.2025 09:00 - 30.08.2025 - 18:00
Sonstiges: Anerkennung zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß Schweinehaltungshygieneverordnung
Zusatzinformationen:
(Anerkennung für die Fortschreibung der Fortbildungspflicht nach Schweinehaltungshygiene-Verordnung: 1 Std.)
Zusatzprogramm für TFAs,Tierpfleger:innen und VMTAs
Familien- und Kinderprogramm auf der Vestival-Wiese
Teilnahmegebühr: 290 €
290,00 € für zwei Tage (bis 01.08.2025 Frühbucherrabatt: 250,00 € für 2 Tage)
190,00 € für einen Tag (bis 01.08.2025 Frühbucherrabatt: 150,00 € für 1 Tag)
Teilnahmegebühr für Workshops/Seminare s. Homepage
Tagungsort: Tierärztliche Hochschule Hannover - Klinikum am Bünteweg, Bünteweg 9, 30559, Hannover, Germany,Programm 29.08.2025 09:00 - 30.08.2025 - 18:00
Vorträge am Freitag
Kleintiere:
- Shake it off – Kontrolliere das Unkontrollierbare – Status epileptikus und Serienanfallskontrolle (H. Volk)
- No Pain, no gain? Schmerztherapie beim Kleintier-Notfallpatienten – ja, nein, immer? (S. Neudeck)
- Anästhesie beim Kleintier-Notfallpatienten (A. Schütter)
- Neueste Erkenntnisse zur akuten Schmerztherapie beim Kleintier – die Katze ist doch ein kleiner Hund, oder? (S. Kästner)
- Neueste Erkenntnisse zur chronischen Schmerztherapie beim Kleintier – what is the jazz about? (J. Tünsmeyer)
- Gelb, grün, braun - Durchfallerkrankungen bei Hund und Katze – quo vadis? (G. Verburgh-Hoffmann)
- FIP – vom Todesurteil zur behandelbaren Erkrankung: Was Tierärztinnen und Tierärzte jetzt wissen müssen (A. Gecks)
- The battle of the century – das akute Abdomen aus der Sicht von ECC (S. Neudeck)
- The battle of the century – das akute Abdomen aus der Sicht der Chirurgie (J. Siedenburg)
- Zwischen Maulkorb und Mitgefühl – wie wir mit schwierigen Besitzern klarkommen, ohne selbst zu knurren.(K. Golombek)
- Von Atemnot bis Autounfall – Notfalltriage beim Kleintier mit klarem Kopf (J. Schulte Bocholt)
- Panik in der Tierarztpraxis – nicht bei uns! Von Pet friendly bis Sedation (F. Hornjak / K. Stolpe)
- Erkennen, Versorgen, Heilen – Wundmanagement leichtgemacht (G. Karbe)
- Anästhesie im Fokus: Verantwortung teilen – Herausforderungen meistern (Ch. Bargmann)
Heimtiere, Reptilien und Vögel:
- Kleinsäuger in Not – Erste Hilfe für die Fellnasen (J. Kubisch / J.A. Dierig / N. Kayser)
- Röntgen: tierisch sicher & gut (L. Rotsch)
- Pflegestation Terrarium – so wohnen kranke Reptilien richtig (D. Mühlhaus)
- Von der Backentasche bis zum Becken – bildgebende Diagnostik beim Kleinsäuger im Fokus (J.A. Dierig)
- Von wegen hohle Knochen – was die Bildgebung bei Vögeln verrät (R. Jones)
- Kleine Herzen, große Sorgen – Meerschweinchen als kardiologische Patienten (H. Schwartpaul)
- Frei wie ein Vogel? Erfolg und Herausforderungen bei der Auswilderung rehabilitierter Wildvögel (N. Steiner)
- Schlafende Drachen – was wir aus Reptilien-Anästhesien lernen können (S. Fischbach)
Pferde:
- Abgemagert? Was nun? (L. Weber)
- Zahnerhalt vs. Extraktion!? (F. Sauer)
- Auffüttern, aber wie? (I. Vervuert)
- Ataxie – was nun? (F. Heun)
- Leitungsanästhesien negativ – was nun? (F. Geburek)
- Mehrwert der Szintigrafie? (E. Allmers)
- Sedation für Zahnextrakonen beim Pferd (L. Wittenberg-Voges)
- Ovar – was ist normal? (J. Sielhorst)
- Endometritis – neue Therapien!? (M. Köhne)
- OPU-ICSI – neuer Weg? (A. Tönißen)
- Uveitis: Vitrektomie vs. Gentamicin-Injektion (M. von Borstel)
- Glaukom: Was ist möglich? (T. Geiger)
- Keratitis: Was gibts Neues? (A. Grob)
Tierschutz:
- Haltung von Versuchstieren 1-3 (B. Hiebl)
Tierartübergreifend:
- Arzneimittelgesetz, mit anschließender Diskussion; Definition lebensmittellieferndes Tier
Workshops und Seminare am Freitag
- Ernährungssonden in der tierärztlichen Praxis – Technik, Taktik, Training
- Unter der Oberfläche wird’s spannend – Zahndiagnostik per Röntgen beim Hund
- Ohrerkrankungen beim Kaninchen – Ätiologie, Diagnostik und Therapie
- Kleintiere: Reproduktionsmedizin von der Praxis für die Praxis
- Klein- und Heimtiere: Kurzvorträge mit kleinen praktischen Übungen à 20 Minuten
- Effizienz in der Rinderpraxis: Moderne Labordiagnostik für eine optimale Herdengesundheit
- Tierärztliche Routinemaßnahmen für Minipigs (Basiswissen für den Praxisalltag)
- „Hals- und Beinbruch“ – keine Angst vor Frakturen bei Kälbern
- Durchs Schlüsselloch geschaut – Labmagenfixation beim Rind minimalinvasiv
- Besamung und Besamungsstation Kleinwiederkäuer
- Labordiagnostische Fälle bei kleinen Wiederkäuern
- Parasitenbekämpfung bei kleinen Wiederkäuern
- Haltung und Verhalten von Minipigs
- Der Blick ins Huhn: Moderne Bildgebung bei Backyard Poultry
- Labordiagnostische Fälle bei Rindern
Vorträge am Samstag
Kleintiere:
- Notfall Dermatologie? Das gibt es doch gar nicht, oder? (A. Volk)
- Die Haut ist der Spiegel der Endokrinopathie (A. Volk)
- Wenn Bilder mehr sagen als Worte beim Notfallpatienten (K. von Pückler)
- Endokrinopathien bei der Katze – alles auf Anfang! (J. Rieder)
- Krebs in der Krise: Was mache ich, wenn der Chemopatient zum Notfall wird? (V. Nerschbach)
- Die Reise durch die immunmodulierende Therapie entzündlicher Gehirnerkrankungen beim Hund – wo geht die Reise hin? (A. Tipold)
- Im Auge der Betrachterin–- Notfallpatient Auge (C. Busse)
- Triagieren, Stabiliisieren, Operieren – der Umgang mit dem akuten Gehirntrauma (J. Nessler)
- Triagieren, Stabiliisieren, Operieren – der Umgang mit dem Polytraumapatienten (B. Hettlich)
- Was brauch ich an Wissen für die Risse und Bisse – Wundtherapie, die Basics (G. Karbe)
- Falldiskussion Traumapatienten (B. Hettlich / G. Karbe / J. Nessler)
Heimtiere, Reptilien und Vögel:
- Wenn es schnell gehen muss – Notfallmanagement beim Vogel (M. Pees)
- Notfall Reptil – schnell erkennen, richtig handeln (J. Hetterich)
- Kastration beim Kaninchen: Eine Frage des richtigen Zeitpunkts? (S. Wendt)
- SOS Kaninchen – Notfälle richtig diagnostizieren und behandeln (M. Reuschel)
Nutztiere (Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Neuweltkamele):
- BTV-Infektionen bei Wiederkäuern (M. Ganter)
- Fallbericht: BTV-bedingter Hydrozephalus beim Kalb (Ph. Do Duc)
- Mycoplasma-ovipneumoniae-Infektionen bei Schafen (A. Niemann)
- Labordiagnostik von Infektionen beim Rind: Methoden, Herausforderungen und Perspektiven (M. Schmicke)
- Konjunktivitis bei Mastschweinen (J. Waness)
- Labordiagnostische Untersuchungen der Synovia beim Rind (M. Schmicke)
- Anämien bei Neuweltkamelen (M. Wagener)
- Umgang mit schwer erkrankten und verletzten Schweinen (K. Deters)
- Stressmarker bei Schweinen (M. Grozeva)
- Fruktosamine als Stressmarker bei Neuweltkamelen (F. Kiene)
- Zwischen Labor und Stall mit Referenzintervallen zu mehr Tierwohl (Ch. Schiffers)
- Laparoskopische Kryptorchidektomie bei einem Holstein Friesian Bullen (L. Luhr)
- Epidermiolysis bei Schafen (N. Ossowski)
- Plattenepithelkarzinom bei einem Lama (M. Lippold)
- Ein dynamischer Trachealkollaps bei einem Wagyu-Kalb – ein Fallbericht (K. Morawitz)
Workshops und Seminare am Samstag
- Pferd: Ins Auge geschaut – Untersuchung und spannende Fälle
- Pferd: Treffsicher! Gelenkinjektionen Schritt für Schritt
- Kleintiere: Darmgesundheit & Diagnostik: Laborwerte verstehen, gezielt behandeln
- Hands-on-Seminar: Zahnkorrekturen bei Kaninchen und Meerschweinchen – Praxis kompakt
- Seminar 1: „Walk like an Egypan“ – Ist es Neuro oder ist es Ortho?
- Pferd: Kleiner Schnitt, große Wirkung – Chirurgie rund ums Auge
- Pferd: Was das Herz erzählt – EKG einfach gemacht
- Klein- und Heimtiere: Kurzvorträge mit kleinen praktischen Übungen à 20 Minuten
- Pferd: Ran an die Zähne – Schneidezähne sicher ziehen
- Pferd: Schnell geschallt – FLASH-Ultraschall Abdomen in der Praxis
- Kleintier: Lokal-Anästhesien
- Kleintier: Durchblick statt Röntgenblick – Bildgebung beim Notfallpatienten
- Ultraschall in der equinen Reproduktionsmedizin
- Pferd: Röntgen-Rounds – Fälle, Tipps und Tricks
- Kleintier: Im Auge des Betrachters – wie gehe ich vor, wenn das Auge schmerzt?
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage
Teilnehmerbegrenzung: Vorträge keine / Workshops und Seminare s. Homepage
Anerkennung: 15 StundenVeranstalter
Klinik für kleine Klauentiere, forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover