Selbstfürsorge, Resilienz und Stressmanagement für die Tierarztpraxis: Mental Health und BGM

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 25.11.2026 19:30 - 16.12.2026 - 21:15

Referenten:

VetMentorin Stefanie Püttner Diplom Psychologin, Beraterin, Coach und Traumatherapeutin

Ganzheitliche, strategische Beratung und psychologische Begleitung für die Tiermedizin mit Klartext und Herz rund um die Themen Kommunikation, Leadership und mentale Gesundheit (BGM)

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vetmentorin/   Facebook: https://www.facebook.com/stefaniepuettnercoaching/   Instagram: https://www.instagram.com/stefaniepuettner_coaching

Zusatzinformationen:

Die Veranstaltung besteht aus 4 Onlinesitzungen à ca. 100 Minuten. 

Die tiermedizinische Praxis ist ein hochdynamisches Arbeitsumfeld – geprägt von Verantwortung, Zeitdruck und emotional herausfordernden Situationen. Selbstfürsorge wird dabei häufig vernachlässigt, und mentale oder psychische Belastung mit persönlichem Versagen verwechselt. Dieses Modul bietet einen reflektierten und praxisnahen Zugang zu den Themen Selbstfürsorge, Umgang mit Stress und psychische Gesundheit im tierärztlichen Berufsalltag. Im Mittelpunkt steht nicht nur die individuelle Resilienz, sondern auch das Zusammenspiel mit strukturellen Rahmenbedingungen, kulturellen Mustern in der Tiermedizin und unausgesprochenen Erwartungen seitens des Teams und der Patientenbesitzer:innen. Im Mittelpunkt steht nicht die reine Wissensvermittlung, sondern die gemeinsame Reflexion: Welche Formen von Selbstfürsorge passen zur eigenen Persönlichkeit, zum Alltag und zu den realen Rahmenbedingungen in der Praxis? Auf dieser Basis werden konkrete Impulse und erprobte Strategien angeboten – nicht als starres Rezept, sondern als Einladung, den eigenen Weg zu entwickeln und erste Schritte auszuprobieren. Dabei geht es nicht um Selbstoptimierung oder Durchhalteparolen, sondern um alltagstaugliche Möglichkeiten, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Menschlichkeit nachhaltig zu stärken. Weil es mehr braucht als ein Resilienztraining und einen wöchentlichen Obstkorb. Auch, wenn das schon ein guter Anfang ist. Inhalte u. a.:

  • Resilienz verstehen: 7 Säulen und individuelle Ressourcen
  • Strukturelle vs. persönliche Belastungen in der Tiermedizin
  • Warnsignale für chronische Überforderung erkennen
  • Mitgefühlserschöpfung (Compassion Fatigue) vs. Burnout
  • Alltagsstrategien zur Selbstregulation, Pausengestaltung und Psychohygiene
  • Einführung in die Salutogenese und erste Schritte zu gesundheitsförderlichen Praxisstrukturen

Ziel: Selbstfürsorge als strategisches Element begreifen – nicht als Kür, sondern als berufliche Notwendigkeit. Eigene Ressourcen aktivieren, gesunde Grenzen erkennen und erste Schritte zur nachhaltigen Gesundheitskultur im Praxisalltag entwickeln.

Was sich durch das Modul verändert:

  • Warnsignale von Überlastung besser einordnen – bei sich selbst und anderen
  • Den eigenen Energiehaushalt ernster nehmen, ohne schlechtes Gewissen
  • Konkrete Strategien zur Selbstregulation im Praxisalltag einsetzen
  • Emotionale Erschöpfung rechtzeitig erkennen und gegensteuern
  • Belastungsmuster erkennen, die bisher als „normal“ galten
  • Selbstfürsorge nicht als Schwäche, sondern als Führungsaufgabe begreifen
  • Erste Schritte zu einer gesünderen Praxisstruktur entwickeln – für sich selbst und das Team
  • Erleben, dass Leistung und humane Arbeitsbedingungen kein Widerspruch sind

Eine gewinnbringende Teilnahme braucht die Bereitschaft, sich mit der eigenen Haltung zum Thema Mental Health, Belastungen und Selbstfürsorge auseinanderzusetzen – und mit der Frage, was Gesundheit im Praxisalltag wirklich braucht. Dazu gehört:

  • Offenheit für die Reflexion eigener Belastungsmuster
  • die Bereitschaft, sich selbst nicht nur funktional, sondern menschlich zu betrachten
  • Interesse an alltagstauglichen Wegen, persönliche Ressourcen zu stärken
  • und der Wunsch, langfristig menschenfreundliche Strukturen für sich und andere mitzugestalten

Die gemeinsame Arbeit in einer "Mastermind-Gruppe" bietet Raum zur Selbstreflexion und schafft praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten durch erprobte Tools und Strategien auf Basis fundierten Wissens – direkt übertragbar in den eigenen Führungsalltag. Es geht NICHT darum, mittels einer PowerPoint-Präsentation in kürzester Zeit maximales Wissen anzuhäufen, sondern sich im vertrauensvollen Rahmen einer festen Gruppe mit dem eigenen Erleben und Verhalten in Zusammenhang mit der Praxis- und Teamführung aktiv auseinanderzusetzen. Das Einbringen eigener "Fälle" bzw. der im Praxisalltag erlebten Herausforderungen ist ausdrücklich erwünscht und sichert den persönlichen Mehrwert für die Teilnehmenden. Zur Unterstützung der Selbstreflexion, der Definition und Umsetzung der individuellen Ziele sowie zur optionalen Vor- und Nachbereitung der Sitzungen wird ein Online-Workbook zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung wird in einer eigenen Online-Gruppe auf www.communi.com gehostet. Diese können die Mitglieder für die Dauer des Moduls auch zur Vernetzung und zum Austausch nutzen. Da das "eigentliche Lernen" im Sinne des Anwendens und Weiterentwickeln der individuellen Lösungen anhand der herausfordernden Situationen im Alltag, also im Wesentlichen zwischen den 4 Sitzungen sowie danach stattfindet, gibt es die Möglichkeit der individuellen Beratung via Messenger-Dienst im Fair Use - quasi die "Betriebspsychologin in der Hosentasche".

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar als Teil einer 4-teiligen Modulreihe zu den Themen Kommunikation, Führung, Konflikte und Selbstfürsorge, Mental Health und Betriebliches Gesundheitsmanagement. 

Teilnahmegebühr: 490 €

Die Buchung und Zahlungsabwicklung erfolgt sicher und unkompliziert über Digistore24.

Die Bezahlung ist wahlweise in einer Summe oder in 4 Raten möglich.

Nach der Buchung über Digistore24 wird automatisch eine Bestätigung und die Rechnung per E-Mail versandt.

Ratenzahlung direkt im Buchungsvorgang wählbar. Vorteilspreis bei Buchung aller 4 Module zu den Themen Kommunikation, Führung, Konflikte, Selbstfürsorge, Mental Health und BGM im Bundle

Programm 25.11.2026 19:30 - 21:15

1. Sitzung

Programm 02.12.2026 19:30 - 21:15

2.Sitzung

Programm 09.12.2026 19:30 - 21:15

3. Sitzung

Programm 16.12.2026 19:30 - 21:15

4. Sitzung

Anmeldung:

Informationen und Anmeldung: www.stefaniepuettner.de/vetmentor/

Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Ablauf: post@stefaniepuettner.de

Teilnehmerbegrenzung: 8 Personen

Homepage: www.stefaniepuettner.de/vetmentor/

Technische Voraussetzungen: • Stabile Internetverbindung
• Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, mit Smartphone leichte Einschränkungen in der Nutzung
• Teilnahme über Zoom (Zugangsdaten werden rechtzeitig per E-Mail versendet)
• Möglichkeit, das digitale Workbook (PDF) vorab herunterzuladen und ggfs. auszudrucken
Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich – die Teilnahme ist unkompliziert auch bei „Online-Aversion“ möglich


Veranstalter
Logo
Stefanie Püttner Coaching & Beratung

Wittelsbacherstr. 1e
85622 Feldkirchen