Neue Wege in der Vet-Kieferorthopädie - Humane Techniken für tierische Fehlstellungen

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 29.11.2025 09:00 - 30.11.2025 - 17:00

Referenten:

Dozenten:

  • Dr. med. dent. Elmar Billig (Kieferorthopäde)
  • Wolfgang Häusler (Zahntechnikermeister, VetDent)

Zusatzinformationen:

Die Anmeldung ist ausschließlich für Tierärztinnen und Tierärzte sowie Studierende der Veterinärmedizin möglich. Eine Anerkennung von ATF-Stunden wird beantragt.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in unserem denkmalgeschützten Gebäude stattfindet. Der Zugang ist deshalb leider nicht barrierefrei. 

Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl (weniger als 10 Teilnehmer) behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, in diesem Fall erhalten alle Teilnehmenden selbstverständlich ihren Teilnahmebeitrag zurück. Bei einem Ausfall des Referenten versuchen wir, einen Alternativtermin zu organisieren. Falls dies nicht gelingen sollte oder der Teilnehmende zum Alternativtermin nicht teilnehmen kann, werden wir auch hier die Teilnahmebeträge zurückerstatten.

Teilnahmegebühr: 1450 €

Teilnahmegebühr 1450,00 € (netto)

Early bird bis Ende Juni 2025 mit Rabattcode VETKFO: 50,00 € (netto)

Tagungsort: Seminarzentrum Stocksmeier, Bahnhofstr. 32, 90513, Zirndorf, Germany,

Programm 29.11.2025 09:00 - 30.11.2025 - 17:00

Themen:

  • Caninus-Engstand und Co., welche Probleme muss ich behandeln, welche kann ich behandeln und welche besser nicht?
  • Grundlagen der Physiologie des Zahnhalteapparates und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Zahnbewegung
  • Kleine Material- und Technikkunde, Behandlungsplanung, benötigte Ausrüstung
  • Neben der notwenigen Theorie soll der Kurs vor allem auf das praktische Arbeiten und Üben ausgelegt sein.
  • Teilnehmer arbeiten in Zweier-Teams, Betreuung durch den Referenten und zusätzlich durch Zahntechnikermeister Wolfgang Häusler (VetDent)

Inhalt:

  • Erstgespräch „mit Hund und Besitzer“
  • Abklären der Notwendigkeit und der verschiedenen Möglichkeiten „klassisches“ Vorgehen vs. neue Techniken; Vorteile bzw. Nachteile der jeweiligen Technik; kritische Bewertung der Compliance der Besitzer
  • Ausmessen mit Mess-Schieber oder Abdruck; fotogrammetrischesAusmessen; Abdrucknahme; Wahl des Abdruckmaterials; individuelle Löffel vom zahntechnischen Labor
  • Erkennen möglicher, versteckter Probleme; Korrekturen im Gegenkiefer; Eckzahnretraktion im Oberkiefer
  • Vorbereiten des OP-Termins; erforderliche Zangen, Werkzeuge, Drähte, Materialien usw.
  • Ausmessen der benötigten Größen für die jeweiligen Apparaturen;
  • Einkleben der Röhrchen
  • Einpassen und Aktivieren des Expanders bzw. der Locatelli-Feder
  • Notfallmanagement
  • Prüfen des Behandlungserfolges; Entfernen der Apparatur

Zeitplan:

Samstag

  • 09:00 – 11:00 Uhr: der typischen Caninus-Engstand, traditionelle und alternative Verfahren, Physiologie des Zahnhalteapparates, physiologische Kräfte, Drehmomente und reziproke Kräfte, Werkzeuge, Techniken und Materialien, Debonding
  • 11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
  • 11:30 – 12:30 Uhr: Arbeiten am Präparat: Planung der Röhrchen-Positionierung; Reinigen und Anätzen der Oberfläche, Bonding, „Klebstoffkissen“, exaktes Platzieren und Einkleben der Röhrchen, Überschichtung mit Kunststoff, Aushärten
  • 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 – 15:00 Uhr: Arbeiten am Präparat: (Biegen), Ausmessen und Anpassen eines Expanders, Planen und Aktivieren der gewünschten Bewegungsbahnen; Fixieren des Expanders; Überprüfen der korrekten Aktivierung im Warmwasserbad (Typodont)
  • 15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 15:30 – 17:00 Uhr: Arbeiten am Präparat: Fehleranalyse für den Expander; Beurteilung der tatsächlichen Bewegung und Korrektur des Expanders; Anpassen und Optimieren der Expanderlage

Sonntag 

  • 09:00 – 11:00 Uhr: kurze Wiederholung des Inhaltes vom Vortag; Debonding (Ausbauen des Expanders); Fragen zum Expander; Messung mittels Abdrucks, Mess-Schieber oder fotogrammetrisch? Expander selber herstellen oder im Fachlabor herstellen lassen? Erforderliche Angaben für ZTM; Dos and Don'ts; Bedeutung des Gegenkiefers; was ist das Widerstandszentrum? Retraktion eines oberen Eckzahnes mittels Nitinol-Feder; Kombination verschiedener Techniken; rundes Röhrchen vs. rechteckiges Attachement; große Hunde / kleine Hunde; Katzen? Bedeutung der „Verankerung“
  • 11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
  • 11:30 – 12:30 Uhr: Arbeiten am Präparat: Ausmessen und anschließend selbstständiges Herstellen einer Locatelli-Feder; Reinigen und Anätzen der Oberfläche, Bonding, „Klebstoffkissen“, exaktes Platzieren und Einkleben der Locatelli-Feder; Prüfen der Wirkung der Locatelli-Feder im Warmwasserbad;
  • 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 – 15:00 Uhr: Arbeiten am Präparat: Entfernen der Apparaturen, Debonding und Politur der Zahnoberfläche; Abdrucknahme, Wahl des Abdruckmaterials, Vorgehensweise; selbst Ausgießen oder Versenden? Praktisches Üben der Abdrucknahme;
  • 15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 15:30 – 17:00 Uhr: Arbeiten am Präparat: Modellherstellung selbst gemacht; OP-Planung am Modell; abschließende Fragen

Anmeldung:

Weitere Details gerne per EMail: seminar@tierarztpraxis-stocksmeier.de

Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen

Homepage: www.tierarztpraxis-stocksmeier.de/index.php?id=seminare