Medical Training tierartübergreifend in Theorie und Praxis
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 15.03.2025 10:00 - 16.03.2025 - 17:00
Referenten:Nina Steigerwald ist Ausbilderin für Training mit Positiver Verstärkung. Sie ist Autorin des Buches „Medical Training für Pferde“ (Müller Rüschlikon 2021), „True Horse Agility“ (ebd.2019) und ist zusammen mit Dr. Viviane Theby und Katja Frey Autorin von „Clickerfitte Pferde“ (ebd.2011). Seit 2020 bildet sie engagierte Tierärzte, Pferdebesitzer und -trainer zum Medical Trainer für Pferde fort und schreibt regelmäßig Artikel für Fachzeitschriften. Sie ist seit Jahren als Referentin und Trainingsspezialistin für positiv verstärktes Training tätig.
Ann-Kathrin Raile ist Tierärztin mit den Praxisschwerpunkten Verhaltenstherapie und Management von Hunden mit Handicap. Das Training mittels positiver Verstärkung ist dabei ein elementarer Bestandteil in der Verhaltenstherapie. Als Gründerin von “Handicapfelle” gibt sie ihr Wissen in der 1:1 Betreuung oder als Referentin an Tierärzte und ihr Team, Therapeuten, Trainer und Halter weiter.
Leonore Burchardt hat Agrarwissenschaft/Tierzucht studiert und arbeitet seit 2006 als technische Assistentin am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen mit dem Arbeitsschwerpunkt Tiertraining mittels positiver Verstärkung und Gesundheitsmanagement in der Primatenhaltung. Sie arbeitet an verschiedenen Projekten mit, die der Aus- und Weiterbildung von Tierpflegern, Tiertrainern und Wissenschaftlern EU-weit dienen, EUPPRIM NET, WeCo, Cost und LASC.
Dr. Ann-Kathrin Schieder arbeitet als Tierärztin in der Abteilung für Mikrobiologie bei Laboklin GmhH &Co. KG. Neben ihrem Faible für die Diagnostik beschäftigt sie sich in ihrer Freizeit begeistert mit Positiver Verstärkung und absolviert momentan u.a. die Fortbildungsreihe Trainingsspezialist Pferd bei Nina Steigerwald.
Zusatzinformationen:
Im Sinne der Patienten sollten Zwangsmaßnahmen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Andererseits muss die Sicherheit des behandelnden Tierarztes gewahrt werden. Medical Training ist eine bewährte, zukunftsweisende Alternative und wurde bereits in einigen veterinärmedizinischen Universitäten in den Lehrplan mit aufgenommen. Die angebotene Fortbildung vermittelt nicht nur einen theoretischen Einblick in den wissenschaftlichen Hintergrund des Medical Trainings und die fatalen Folgen bei mangelnder Compliance, egal bei welcher Tierart, sondern auch den großen Nutzen der praktischen Anwendung in der täglichen Praxis.
Kooperierende Patienten ermöglichen eine gründlichere Untersuchung, effektivere Behandlungen und bieten einen entspannteren Arbeitsalltag mit mehr Sicherheit und Freude im Beruf.
Die Teilnehmer erfahren die Wirksamkeit der angewandten Verhaltensanalyse durch kompetent angeleitete praktische Übungen an und mit Hunden, Pferden und Hühnern. Insbesondere Hühner schulen seit einigen Jahrzehnten als perfektes Modell alle an der operanten Konditionierung Interessierten. Durch die Vielseitigkeit von Hühnerverhalten ist der Transfer auf alle anderen Tierarten möglich.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. Sollten Vorkenntnisse vorhanden sein, ist eine Einteilung der Gruppen für den praktischen Teil je nach Erfahrungsstand möglich.
In den 12 Stunden (ATF-Anerkennung) sind 2 Stunde(n) Fortbildung zu nicht veterinärmedizinisch-fachlichen Berufsfertigkeiten gemäß § 10 Abs. 2 Buchst. b der ATF-Statuten enthalten.
Teilnahmegebühr: 700 €
600,00 € bei Anmeldung und Zahlung bis 31.12.2024
700,00 € bei Anmeldung und Zahlung nach dem 31.12.2024.
Priese exkl. MwSt., da Kleinunternehmer
In der Kursgebühr enthalten ist die Verpflegung in den Pausen der Veranstaltung und ein Skript in Farbe.Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer das Buch „Medical Training für Pferde“ von Nina Steigerwald.
Tagungsort: 37339 Teistungen "Meierei", Hauptstr. 39, 37339, Teistungen, Germany,Programm 15.03.2025 10:00 - 16.03.2025 - 17:00
Medical Training tierartübergreifend in Theorie und Praxis
2 Wochen vor dem Fortbildungswochenende steht die Aufzeichnung eines Webinars mit den vorbereitenden theoretischen Inhalten auf der Plattform Mentortools zur Verfügung.
Präsenzkurs:
Samstag, 15.03.2025, 10:00-18:00 Uhr
10:00 Begrüßung Theorie
10:15 Praktische Erkenntnisse und Erfahrungen mit Primaten in Bezug auf Medical Training
11:15 Pause mit Kaffee und Verpflegung
11:30 Theorie
Warum Training mit Hühnern lehrreich ist
Praxis
Grundlagen von Hühnertraining
13:00 Mittagspause mit Imbiss
14:00 Praxis
Targettraining mit Hühnern
15:00 Theorie
Gutes Training - bessere Diagnostik! Beispiele aus Praxis und Labor
15:45 Pause mit Snacks
16:15 Praxis
Target-Training mit Hühnern
17:30 Fragen
18:00 Ende
Sonntag, 16.03.2025, 09:00-17:00 Uhr
9:00 Theorie
Die Kommunikation mit Patientenbesitzern und Mitarbeitenden
Erfahrungen und Tipps aus der Praxis für die Praxis
10:45 Pause mit Kaffee und Verpflegung
11:15 Praxis
Medical Training mit Hühnern
12:30 Mittagspause mit Imbiss
13:30 Praxisübung
Spritzentraining mit Pferden
15:00 Pause
15:15 Praxisübung
Medical Training mit Hunden
16:30 Abschlussgespräch
17:00 Ende
Anmeldung:Informationen und Anmeldung (schriftlich): Leonore Burchardt, lburcha@gmail.com
Übernachtungen: www.victors.de/hotels/victors-residenz-hotel-teistungenburg www.dud-hotel.de Landpension-DeTe Anger 16, 37339 Berlingerode Telefon: 0170 9441154. Die Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Die Anreise ist mit dem Auto von Vorteil. Parken ist möglich auf dem ca. 60 m enternten REWE Parkplatz. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bahn (Leinefelde) und Bus (Teistungen) wäre auch möglich.
Teilnehmerbegrenzung: 8-16 Personen
Homepage: www.handicapfelle.de, www.steigerwald-t.de , https://steigerwald-t.de/de/termine/
Anerkennung: 12 StundenVeranstalter
Leonore Burchardt Tiertraining-Seminare
Hauptstraße 39
37339 Teistungen