Maßnahmen zur Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, Landwirte

Zeitraum: 08.10.2025 09:00 - 17:20

Referenten:

PD Dr. Svenja E. Sander

Dr. Barbara Freischem

Rens van Dobbenburgh, DVM

Bruno Gonzalez-Zorn, DVM, PhD

Dr. Kristina Strecker

Dr. Michael Katikaridis

Dr. Wiebke Jansen, DVM, PhD, Dipl ECVPH

Zusatzinformationen:

Kostenfreie Schulung für Tierärztinnen, Tierärzte, Landwirtinnen und Landwirte

Die Schulung AMRFV (Antimicrobial resistance hands-on training for farmers and veterinarians) wird von der Europäischen Kommission finanziert und von einem Konsortium unter der Leitung von AENOR durchgeführt. Dieses besteht aus der Federation of Veterinarians of Europe (FVE) und der spanischen Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte (AEMPS).

In der Schulung wird über den Inhalt und die Auswirkungen der Verordnungen (EU) 2019/4 (Fütterungsarzneimittel) und 2019/6 (Tierarzneimittel) aufgeklärt. Die damit verbundenen Verpflichtungen in Bezug auf die Verschreibung und Verwendung von Antibiotika bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, werden dargelegt.

Es soll ein dynamischer Austausch stattfinden zu bewährten Verfahren aus Ihrer praktischen Arbeit (von beiden Berufsgruppen) im Hinblick auf mögliche Ansätze für einen geringeren Bedarf an Antibiotika in der Praxis. In Kleingruppen wird diskutiert und die Schlussfolgerungen werden abschließend vorgestellt.

Für eine Vernetzung der Teilnehmenden ist ausreichende Zeit während des Mittag- und Abendessens sowie in den Kaffeepausen eingeplant.

Teilnahmegebühr: 0 €

Nicht nur die Präsenzteilnahme ist kostenfrei, , auch die Kosten für die Anreise, Unterkunft und Verpflegung während der Veranstaltung werden übernommen, jedoch nur bei Anmeldung bis 15.09.2025.

Detaillierte Konditionen finden Sie hier: https://www.amrfvtraining.eu/how-to-register/ 

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite: https://www.amrfvtraining.eu

Informationen: Wenn Sie Fragen haben, können Sie den Veranstalter über diese E-Mail kontaktieren: amr_training_farms_vets@aenor.com

Tagungsort: ACHAT Hotel Offenbach Plaza, Ernst-Griesheimer-Platz 7, 63071, Offenback am Main, Germany,

Programm 08.10.2025 09:00 - 17:20

Schulungsbeginn 9:00-9:05  Begrüßung und Einführung, Vorstellung der Begrüßenden, Vortragenden und des Ausbildungsteams Moderatorin
Begrüßung 9:05 - 9:20 Begrüßung und Einführung

PD Dr Svenja E. SANDER, Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie,

Gruppenleiterin, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Dr. Barbara FREISCHEM, Policy Officer, Europäische Kommission, GD SANTE.

9:20- 9:35

Europäische Kommission - Präsentation der GD SANTE 

Informationen über die Arbeit der GD SANTE

Dr. Barbara FREISCHEM, Policy Officer,

Europäische Kommission, GD SANTE.

 9:35 - 9:40

Einführung in das Schulungsprogramm

Kursthemen, Ziele und Aktivitäten

Rens van Dobbenburgh, Schulungskoordinator, Trainer 1
Test vor der Schulung 9:40-9:50 Selbsteinschätzungstest zur Bewertung der Kenntnisse der Teilnehmenden Moderatorin
Teil 1 Präsentationen zum Rechtsrahmen zur Resistenz gegen antimikrobielle Mittel auf EU- und nationaler Ebene

9:50 - 10:15

20’ minuten + 5’ fragen

Gesamtauswirkungen auf EU- und nationaler Ebene C Einführung in den EU- und nationalen Rechtsrahmen zur Unterstützung des Antibiotika- Managements.

Rens van Dobbenburgh, 

Trainer 1 und Kristina Strecker, 

Trainer 3

10:15 -10:45

25’ 5’ fragen

Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen auf EU- und nationaler Ebene. Schwerpunkt auf der VMP-Verordnung

Bruno Gonzalez Zorn, Trainer 2 und Kristina Strecker, Trainer 3

10:45 - 11:15  Kaffeepause

11:15 - 11:55

35’ + 5’ fragen

Gemeinsame Elemente für Tierärzte und Landwirte in der EU auf EU- und nationaler Ebene. Schwerpunkt auf der MF-Verordnung. Trainer 1, 2 und 3
Teil 2  Praktische Schulung: TÄ und LW auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel

11:55 - 13:10

Fallstudien  Best Practice

1.     Case Study 1

2.     Case Study 2

3.     Case Study 3

13:10- 14:10  Mittagessen
Gruppenübungen
14:10 - 14:25 Anweisungen für Gruppenübungen  Michael Katikaridis, Trainer 4

Gruppenübung 1.

und LW werden in Gruppen eingeteilt.

Identifizierung von vor Ort beobachteten Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich auf die Umsetzung bewährter Verfahren zur weiteren Verringerung des Einsatzes von Antibiotika auswirken, z. B:

ü  Haltungsbedingungen

ü  Krankheitssituation

ü  Biosicherheit

ü  Tiergesundheitsbesuche

ü  Untersuchungen zur Diagnosestellung

Verschreibung und Gabe von antimikrobiellen Mitteln, usw.
Michael Katikaridis, Trainer 4

Gruppenübung 2.A. 

 Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten nach Tierarten bei der Suche nach Lösungen zur Beseitigung von Hindernissen und zur Durchsetzung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika

TÄ und LW werden in gemischte Kleingruppen pro Tierart eingeteilt.

Bei dieser Gruppenübung geht es darum, wie die Haltungsbedingungen verbessert werden können.

Michael Katikaridis, Trainer 4

Gruppenübung 2.B. 

Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten bei der Suche nach Lösungen zur Beseitigung von Hindernissen und zur Durchsetzung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika

und LW werden in gemischte Kleingruppen pro Tierart eingeteilt.

Bei dieser Gruppenübung geht es darum, wie der Einsatz von antimikrobiellen Mitteln verringert und verantwortungsvoller gestaltet werden kann.

Michael Katikaridis, Trainer 4
15:40 - 16:10  Kaffeepause
Gruppenübung 3.A.

Die Zusammenarbeit zwischen und LW wird durch den Austausch von Lösungen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen gefördert.

Die Ergebnisse der Diskussionsrunden 2A werden vorgestellt.

Michael Katikaridis, Trainer 4
Gruppenübung 3.B.

Die Zusammenarbeit zwischen und LW wird durch den Austausch von Lösungen zur Verbesserung der verantwortungsvollen Anwendung von antimikrobiellen Mitteln und zur Verringerung des Bedarfs an antimikrobiellen Mitteln gefördert. Die Ergebnisse der Diskussionsrunden 2B werden vorgestellt

Michael Katikaridis, Trainer 4

17:00- 17:05

Schlussfolgerungen der Schulung

Die wichtigsten Inhalte werden hervorgehoben und eine Zusammenfassung der Schulung wird bereitgestellt, die u. a. die gewonnenen Erkenntnisse sowie relevante Fragen und Antworten enthält.

Rens van Dobbenburgh,

Training Coordinator

17:05 - 17:10

Abschlussrede

Landwirte, Tierärzteverband und zuständige Behörde

17:10 - 17:20 Test nach der Schulung

Hier haben Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der gesamten Schulung zu bewerten.

Moderatorin

Anmeldung:

Alle Teilnehmer müssen sich über das Onlineformular anmelden, um vor Ort an der praktischen Schulung für Landwirte und Tierärzte in Deutschland am 08.10.2025  teilzunehmen. https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=0pbUtw8A80WQCQksRvoYh6-Tdk_QJT1Iscjyr6o2zDJUOUJMQkIzRlM4MEhDTVlHN1NCTERCTTE4Uy4u 

Teilnehmer, die das Training online besuchen möchten, können sich über Zoom anmelden. Den Link finden Sie hier: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_zF16gQsnRqm676BUmnhdiw#/registration

 Nur Präsenzteilnehmer erhalten ein Zertifikat.

Teilnehmerbegrenzung: 100 Personen

Homepage: www.amrfvtraining.eu

Anerkennung: 5 Stunden
Veranstalter
Logo
Federation of Veterinarians of Europe

Rue Victor Oudart 7
1030 Brussels