Krisenmanagement MKS und FAST Diseases
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 25.03.2025 13:30 - 25.03.2026 - 15:00
Referenten:Dr. Barbara Hoffmann und Dr. Michael Eschbaumer
Expertise der Vortragenden
Dr. Barbara Hoffmann ist Leiterin des Referats 323 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und damit zuständig für die Bereiche: Tiergesundheitsanforderungen für den innergemeinschaftlichen Handel und den Eingang (früher: „Einfuhr“) von Tieren und deren Produkten, Rechtsetzung im Bereich Tierseuchen-Krisenmanagement und Angelegenheiten der Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung.
Dr. Michael Eschbaumer ist seit 2016 Leiter des Deutschen Nationalen Referenzlabors für MKS. Er ist Mitglied des Special Committee on Biorisk Management der EuFMD. Seine Forschungsinteressen sind sicherere und effektivere MKS-Impfstoffe.
Zusatzinformationen:
Die Live-Veranstaltung findet am 25.03.2025 von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Die Aufzeichnung steht nach dem Live-Termin für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.
Der Kurs ist geeignet für Tierärztinnen und Tierärzte im Veterinäramt und öffentlichem Veterinärwesen und alle, die sich für die Entwicklung der MKS interessieren
Teilnahmegebühr: 89 €
Kostenfrei für landesbedienstete Amtstierärzte (MLR und IM) aus Baden-Württemberg! Bitte melden Sie sich über die AkadVet in Stuttgart an.
Programm 25.03.2025 13:30 - 25.03.2026 - 15:00
Der letzte Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der EU lag über 10 Jahre zurück, bevor am 10.01.2025 ein Ausbruch in Brandenburg gemeldet wurde. MKS und ähnliche grenzüberschreitende Tierseuchen („FMD and similar transboundary diseases“, sog. „FAST diseases“) kommen aber in vielen Drittländern weiterhin vor, so dass auch für Deutschland ein bedeutendes Risiko einer Einschleppung, besonders aus der Türkei, dem Nahen Osten und Nordafrika besteht. Eine Verbesserung der Überwachung und Kontrolle kann die Wahrscheinlichkeit der unerkannten Ausbreitung von FAST Diseases wie z. B. Schaf- und Ziegenpocken oder Pest der kleinen Wiederkäuer verringern. Darüber hinaus kann eine kontinuierliche Beobachtung der epidemiologischen Situation in den Nachbarländern relevante Risikoinformationen liefern und zu einer stärkeren Sensibilisierung für wichtige Tierseuchengefahren beitragen. Die Diagnostik der Maul- und Klauenseuche (MKS) ist entscheidend, um einen Ausbruch frühzeitig zu erkennen, die Infektionskette zu unterbrechen und angemessene Bekämpfungsstrategien anzuwenden.In diesem kompakten Online-Seminar wollen wir die weltweite Situation in den Blick rücken und die diagnostischen Möglichkeiten, sowie die Bekämpfung und Impfung rekapitulieren. Wichtig ist auch immer der Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, daher werden wir die aktuellen Aktivitäten der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (EuFMD) vorstellen und die rechtliche Situation für Deutschland einordnen. Dabei wollen wir auch auf folgende Fragen eingehen:
- Wie ist die Krisenbereitschaft der Mitgliedsländer?
- Wie kann das Risiko einer Einschleppung der MKS durch verbesserte Kontrollen in den europäischen Nachbarregionen reduziert werden?
- Und wie sieht die Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche aus?
Wichtig ist uns, dass wir vor dem Hintergrund aktueller und akut auftretender Tierseuchen wie der Blauzungenkrankheit und der Afrikanischen Schweinepest auch andere Gefahren für die Tiergesundheit nicht aus den Augen verlieren.
Anmeldung:
Teilnehmerbegrenzung: 1000 Personen (live)
Homepage: www.akademie.vet
Technische Voraussetzungen: Für PC, Mac oder mobile Endgeräte mit möglichst schnellem Internetanschluss; aktuelle Browserversionen Google chrome, Firefox oder Edge; Lautsprecher oder Headset
Veranstalter

george & oslage Verlag und Medien GmbH
Kurfürstendamm 194
10707 Berlin