Intensivwoche Praxismanagement für TFA, Teil 2 - Optimierung und Wachstum
Teilnehmerkreis: Tiermedizinische Fachangestellte, Andere
Zeitraum: 18.08.2025 09:30 - 22.08.2025 - 16:00
Referenten:Kathrin Siemer, Beate Seifert
Zusatzinformationen:
Diese Intensivwoche richtet sich an Tiermedizinische Fachangestellte und leitende Mitarbeitende im Bereich Praxismanagement.
Die Intensivwochen für TFA zeichnen sich aus durch fünf aufeinanderfolgende Seminartage zu einem speziellen Arbeitsgebiet der Tiermedizinischen Fachangestellten. Die intensive Zusammenarbeit mit den Referentinnen und der hohe Anteil an praktischen Übungen sowie Diskussionszeit wurde von den Teilnehmenden vergangener Intensivwochen sehr gelobt.
Teilnahmegebühr: 1250 €
bei Anmeldung bis einschließlich 20.06.2025 (danach): 1.250,00 € (1.375,00 €)
Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt., Im Preis enthalten sind die Seminarteilnahme, die Pausenverpflegung inkl. Mittagessen und Getränken, ein ausführliches Skript sowie die Materialien für die praktischen Übungen.
Tagungsort: Seminarzentrum berliner fortbildungen, Heerstr. 18-20, 14052, Berlin, Germany,Programm 18.08.2025 09:30 - 22.08.2025 - 16:00
Im 2. Teil der Intensivwochen Praxismanagement legen Sie gemeinsam mit den Referentinnen die Grundlagen für „Optimierung und Wachstum“. In den fünf Tagen erwartet Sie ein umfassendes Training in modernen Managementstrategien und praxisnahen Themen, die für den Erfolg einer Tierarztpraxis entscheidend sind. Das erworbene Wissen befähigt Sie, Ihre Arbeit effizient zu gestalten und die Tierarztpraxis gemeinsam mit Ihren Arbeitgebern zukunftsorientiert aufzustellen.
- Marketing / Social Media: Von der Homepage bis hin zu Tictoc: Was braucht meine Tierarztpraxis? Wer kümmert sich und ist geeignet? Von Employer-Branding bis Kunden-Akquise.
- Apotheke und Bestellwesen: Wie viele Medikamente brauchen wir - Kostenkontrolle in der Apotheke, regelmäßige Inventuren helfen Schwachstellen in der Apothekenführung aufzudecken, wichtige Kennzahlen fürs Apothekenmanagement.
- Mitarbeiterbindung: Nicht nur Benefits reichen: von der Kommunikationskultur bis hin zu Team-Building-Maßnahmen.
- Datenschutz: Gesetzliche Grundlagen, was müssen wir in unserer Praxis beachten? Fallstricke in der Praxis.
- Kundenbindung: Der Service macht’s: Wie ich Kunden nicht nur aufmerksam machen, sondern auch langfristig binden kann, wie generiere ich die richtigen Kunden für meine Tierarztpraxis?
- Qualitätsmanagement (QM): QM für eine nachhaltige Praxisentwicklung nutzen, Elemente des QM, wie führe ich QM in der Praxis ein oder entwickle ein bestehendes System zielgerichtet weiter?
- Entwicklung zur Führungskraft: Was bedeutet eigentlich Führung? Ist das was für mich? Will ich das - und wenn ja, dann wie?
- Prozessmanagement am Beispiel Apotheke: Prozesse und Schnittstellen definieren, Prozesse verschlanken, Verluste vermindern, wie gut sind unsere Prozesse - regelmäßiges Monitoring hilft.
- Veränderungsmanagement: Nichts ist so beständig wie die Veränderung, wie ich Hindernisse aus dem Weg schaffe, auch meine eigenen.
- Projektmanagement: Veränderungen mit Projektmanagement zielgerichtet und kompetent umsetzen, Mitarbeitende aktiv einbinden und beteiligen, Zauberwort „Agilität“.
Für interaktive Zusammenarbeit, Diskussion und praktische Anwendung ist ausreichend Zeit eingeplant.
Anmeldung:Bitte melden Sie sich über unsere Webseite www.berliner-fortbildungen.de an.
Teilnehmerbegrenzung: mindestens 8 Personen, maximal 16 Personen
Zusatz Veranstalter:
berliner fortbildungen, Dr. Maren Kaepke, Heerstraße 18-20, 14052 Berlin, Tel. +49 30 319908-41, Fax -42, info@berliner-fortbildungen.de
Homepage: www.berliner-fortbildungen.de
Veranstalter
berliner fortbildungen
Heerstraße 18-20
14052 Berlin