Intensivwoche Kardiologie Basis - Häufige kardiologische Fälle bei Hund und Katze souverän aufarbeiten

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 24.03.2025 09:30 - 28.03.2025 - 16:00

Referenten:

Dr. Robert Höpfner, Peter Zufall, Dr. Penelope Baloi, Dr. Christine Lendl

Zusatzinformationen:

Diese Intensivwoche richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die sich umfangreich in der Kardiologie fortbilden möchten.

Die Intensivwochen zur Kardiologie (Basis und Aufbau) sind sehr praxisnah konzipiert. Sie liefern den Teilnehmenden ein Update zur Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen, um wissenschaftlich begründete Entscheidungen bei ihren Patienten treffen zu können. Der Schwerpunkt der Intensivwoche Kardiologie-Basis liegt auf den häufig in der tierärztlichen Praxis vorgestellten Herzerkrankungen, deren korrekter Befundung, Klassifikation und Diskussion therapeutischer Maßnahmen. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen, das direkt in der täglichen Praxis anwendbar ist. Der besondere Mehrwert liegt in den praktischen Übungen; unter Anleitung erfahrener Kardiologen werden diagnostische Verfahren wie die Echokardiographie oder die Interpretation von EKGs geübt.

Die Intensivwochen für Tierärztinnen und Tierärzte zeichnen sich aus durch fünf aufeinanderfolgende Seminartage zu einem speziellen Fachgebiet. Die intensive Zusammenarbeit mit den Referenten und Referentinnen und der hohe Anteil an praktischen Übungen ermöglichen Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in dem Themengebiet umfassend zu vertiefen und nach der Woche das Erlernte zügig in Ihrer Praxis um- und einzusetzen.

Teilnahmegebühr: 2475 €

bei Anmeldung bis einschließlich 24.01.2025 (danach): 2.475,00 € (2.725,00 €)

Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt., Im Preis enthalten sind die Seminarteilnahme, die Pausenverpflegung inkl. Mittagessen und Getränken, ein ausführliches Skript sowie die Materialien für die praktischen Übungen.

Tagungsort: Seminarzentrum berliner fortbildungen, Heerstr. 18-20, 14052, Berlin, Germany,

Programm 24.03.2025 09:30 - 28.03.2025 - 16:00

  • Objektive Einschätzung klinisch-kardiologischer Befunde
  • Indikationen zum zielorientierten Einsatz diagnostischer Methoden kennen und erkennen: Röntgen, Ultraschall, Blutdruckmessung, Elektrokardiographie, Laboruntersuchungen
  • Beurteilung und Klassifikation von häufig in der Praxis vorgestellten Herzerkrankungen bei Hund und Katze
  • Auswahl therapeutischer Maßnahmen nach neuestem wissenschaftlichem Stand
  • Anästhesieregime bei Herzpatienten
  • Einsatz von Notfallmaßnahmen
  • Kardiologische Fallaufarbeitung: Anamnese, Auswahl der Untersuchungsmethoden, Befundinterpretation, Diagnosestellung, Abwägen von Therapieoptionen, Begründen der Prognose anhand neuester Studien
  • Aufarbeitung häufig in der Praxis vorgestellter Herzerkrankungen und systemischer Erkrankungen mit wesentlichem Einfluss auf das Herz

Für praktische Übungen und Fallbesprechungen sowie für Fragen und Diskussionen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über unsere Webseite www.berliner-fortbildungen.de an.

Teilnehmerbegrenzung: mind. 8 Personen, max. 12 Personen


Zusatz Veranstalter:
berliner fortbildungen, Dr. Maren Kaepke, Heerstraße 18-20, 14052 Berlin, Tel. +49 30 319908-41, Fax -42, info@berliner-fortbildungen.de

Homepage: www.berliner-fortbildungen.de

Anerkennung: 33 Stunden
Veranstalter
Logo
berliner fortbildungen

Heerstraße 18-20
14052 Berlin