Gesundheitsvorsorge bei Hunden und die Rolle des Mikrobioms
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 21.10.2025 19:30 - 22:00
Referenten:Du profitierst vom Fachwissen zweier ausgewiesener Spezialist:innen für Innere Medizin: Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer, EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, leitet als Direktor die Klinik für Kleintiermedizin am Universitären Tierspital Zürich und gilt als führender Experte für innere Erkrankungen bei Kleintieren.
Dr. med. vet. Anna-Karina Weidinger ist Spezialistin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gesundheitsvorsorge und arbeitet ebenfalls in der Klinik für Kleintiermedizin des Universitären Tierspitals Zürich.
Dr. Ariane Wenzel rundet als Tierärztin in der wissenschaftlichen Abteilung von Hill’s Pet Nutrition Switzerland die Spezialistenrunde ab.
Zusatzinformationen:
Darum solltest du teilnehmen
- Du lernst, wie Prävention und Gesundheitsvorsorge langfristig Tierwohl sichern.
- Du verstehst die Schlüsselfunktion des Mikrobioms für Immunsystem und Stoffwechsel.
- Du bekommst aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Infektionen und Antibiotikatherapie.
- Du erfährst, wie chronische Erkrankungen (z. B. Hautprobleme, Durchfall) mit Mikrobiomstörungen zusammenhängen können.
- Du erhältst praxisrelevante Tipps für Vorsorgeprogramme in deiner Kleintierpraxis.
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz in dieser spannenden Fortbildung – damit Prävention und das Thema Mikrobiom künftig noch stärker Teil deiner tierärztlichen Praxis werden.
Teilnahmegebühr: 0 €
Programm 21.10.2025 19:30 - 22:00
Früherkennung und Prävention sind die Basis für ein gesundes Tierleben. Diese Fortbildung zeigt, wie das Darmmikrobiom die Gesundheit von Hunden prägt – von der Welpenzeit bis ins Alter.Die Basis für eine langfristige Gesundheit der Hunde liegt in einer guten Vorsorge: Dies betrifft nicht nur Impfungen, sowie Check-Ups und Früherkennung sondern auch die Unterstützung des Darmmikrobioms. Gerade im frühen Lebensalter entscheidet sich, ob Immunsystem und Darmbarriere stabil reifen können – oder ob Störungen lebenslange Folgen nach sich ziehen. Welche Rolle dabei Infektionen und Antibiotika spielen und wie du Risiken minimieren kannst, erfährst du in dieser praxisnahen Fortbildung.
Anmeldung:https://www.vetstage.de/fortbildung/330055?registration=1
Teilnehmerbegrenzung: keine
Zusatz Veranstalter:
Dies ist eine Fortbildung in Kooperation mit VetStage: VetStage ist die führende Plattform für Tiermediziner:innen und TFA im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für einen positiven Wandel in der Tiermedizin-Branche und gehen gemeinsam mit unseren Partner:innen, bestehend aus Praxen und Kliniken, den Weg der Digitalisierung. Über aktuelle Stellenanzeigen können sich Jobsuchende ganz einfach mit Arbeitgebenden vernetzen oder sich auch finden lassen. Sowohl die Mitarbeitendenvorteile als auch wissenswerte Informationen, wie die Weiterbildungsmöglichkeiten, finden sich auf den Unternehmensprofilen. Doch nicht nur Jobsuchende und Arbeitgebende sind auf vetstage.de richtig. Hier finden sich mittlerweile zahlreiche Fortbildungen, relevante Fachbeiträge und spannende Arbeitgebende, die individuell nach Interessen und über eine PLZ-Suche gefiltert werden können. Die VetStage-Plattform ist für alle Tiermediziner:innen relevant, ob Arbeitgeber:in oder Arbeitnehmer:in, wie (Fach-)Tierärzte:innen, Studierende, TFA und Auszubildende.
Homepage: www.vetstage.de/fortbildung/330055
Anerkennung: beantragtVeranstalter

VetStage GmbH
Augustinerplatz 2
79098 Freiburg im Breisgau