Frühwarnsystem Tierarztpraxis

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 08.10.2025 - 08.10.2026 - 00:00

Referenten:

Prof. Melanie Hamann

Expertise der Vortragenden

Prof. Dr. Melanie Hamann erhielt im Oktober 2015 die Professur für experimentelle und klinische Veterinärpharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ab 2002 lehrte und forschte sie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Freien Universität Berlin. Sie erhielt in dieser Zeit den Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie Gesellschaft. Von August 2014 bis September 2015 folgte eine Tätigkeit als Referentin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 

Zusatzinformationen:

Der Kurs ist geeignet für

  • Tierärzte und Tierärztinnen, die fundiert tierärtzlich melden möchten
  • Berufsanfängerinnen und Berufserfahrene

Die Live-Veranstaltung findet am 08.10.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr statt. Die Aufzeichnung steht nach dem Live-Termin für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl über einen längeren Zeitraum zur Verfügung.

Teilnahmegebühr: 0 €

Diese Veranstaltung ist für Sie kostenlos durch das Engagement von Zoetis 

Programm 08.10.2025 - 08.10.2026 - 00:00

Seminarinhalte

Pharmakovigilanz beginnt dort, wo der Praxisalltag beginnt - nach der Marktzulassung eines Tierarzneimittels.In diesem Online-Seminar nehmen wir Sie mit auf eine interaktive Reise durch die Pharmakovigilanz – vom Zeitpunkt der Zulassung über die Signaldetektion bis hin zum Risikomanagement und zur Risikokommunikation. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie wichtige Sicherheitsinformationen aus der Praxis in regulatorische Entscheidungen einfließen.Tierärztliche Meldungen sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil des Frühwarnsystems. Sie helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, und tragen zur kontinuierlichen Überwachung bei. Dadurch ist es Behörden wie dem BVL möglich, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise durch neue Warnhinweise, Dosisanpassungen oder im Einzelfall auch den Rückruf eines Präparats. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die Rolle von Social Media in der Diskussion um unerwünschte Arzneimittelwirkungen und warum klassische Meldungen aus der Praxis oft wertvoller sind.Ob Kleintier-, Nutz- oder Pferdepraxis: Wer beobachtet, meldet und versteht, wie das System arbeitet, trägt aktiv zur Arzneimittelsicherheit bei und gestaltet sie mit. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie mit wenigen, aber gezielten Informationen aus dem Alltag dazu beitragen können, Risiken frühzeitig zu erkennen und Tierarzneimittel langfristig sicherer zu machen.Ihre Meldung ist mehr als ein Formular – sie ist ein Baustein für mehr Sicherheit!

Fortbildungsziele

  • das Ziel und der Nutzen der Pharmakovigilanz: Früherkennung, Risikominimierung, Schutz von Tier, Mensch und Umwelt
  • den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität erkennen: Wann ist ein Ereignis tatsächlich arzneimittelbedingt?
  • die Bedeutung vollständiger und präziser Meldedaten für eine fundierte Bewertung verinnerlichen
  • die Einschränkungen der Pharmakovigilanz: Unterberichterstattung, Datenlücken, uneinheitliche Standards bewerten
Anmeldung:

https://shop.akademie.vet/shop/category/zielgruppe-praktizierende-tierarzte-8

Teilnehmerbegrenzung: 1000 Personen (live)

Homepage: www.akademie.vet

Technische Voraussetzungen: Für PC, Mac oder mobile Endgeräte mit möglichst schnellem Internetanschluss; aktuelle Browserversionen Google chrome, Firefox oder Edge; Lautsprecher oder Headset


Veranstalter
Logo
george & oslage Verlag und Medien GmbH

Kurfürstendamm 194
10707 Berlin