Fachtierarztkurs Klauentiermedizin

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 19.09.2025 16:00 - 11.04.2026 - 16:00

Zusatzinformationen:

Bis 2028 werden alle relevanten Inhalte dieser tierarztspezifischen Fort- und Weiterbildungen angeboten.

Jedes Modul besteht aus zehn Weiterbildungsstunden, davon vier freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und sechs samstags von 09.00 bis 16.00 Uhr.

Die Module werden bevorzugt in Thüringen, zumeist in Jena oder Erfurt, und an der Klauentierklinik der Universität Leipzig durchgeführt; die Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekanntgegeben. Begleitet wird dieser Kurs durch Seminare zum "Wissenschaftlichen Schreiben".

Die in seminaristischer Form durchgeführten Module sollen genügend Zeit für fachliche Diskussionen der Kursteilnehmer untereinander und mit den Referenten enthalten. Je nach Stoffgebiet sind praktische Demonstrationen und Besuche in Praxisbetrieben integriert.

Alle Module des Klauentierkurses können auch einzeln als Fortbildungsveranstaltung gebucht werden.

Die Teilnehmerzahl je Modul ist auf 30 begrenzt, um die seminaristische Form zu wahren.

Teilnahmegebühr: 350 €

Pro Modul berechnen wir eine Verpflegungspauschale in Höhe von 35,00 €. Bei Buchung eines Kurses von mindestens 10 Modulen bei Weiterbildung zum Fachtierarzt beträgt die Teilnahmegebühr pro Modul 300,00 €.

Tagungsort: Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745, Jena, Germany,

Programm 19.09.2025 16:00 - 20.09.2025 - 16:00

Modul 1: Tierarzneimittelrecht und Impfstoffe rechtssicher und fachgerecht anwenden - ein Update

(FTA Rinder/FTA kleine Wiederkäuer)

Ort: Thüringer Tierseuchenkasse, Jena

19.09.2025

Dr. Michael Schmaußer, Freising: Zukunft der Nutztierpraxis aus der Sicht eines Praxisinhabers

Dr. Ilka Emmerich, Leipzig: Update zum Arzneimittelrecht in der Nutztierpraxis Teile I und II

20.09.2025

Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth, TiHo Hannover: Immunologische Aspekte zur Impfung und sinnvolle Impfregime

Dr. Max Bastian, FLI Riems: Bestandsspezifische Impfstoffe - Herstellung und Anwendung bei Nutztieren; Impfempfehlungen der StIKo Vet für Wiederkäuer

Programm 28.11.2025 16:00 - 29.11.2025 - 16:00

Modul 2: Kranke Kälber - muss das sein?

(FTA Rinder)

Ort: Thüringer Tierseuchenkasse, Jena

Programm 27.02.2026 16:00 - 28.02.2026 - 16:00

Modul 3: Bestandsbetreuung bei kleinen Wiederkäuern

(FTA kleine Wiederkäuer)

Ort: Thüringer Tierseuchenkasse, Jena

Programm 13.03.2026 16:00 - 14.03.2026 - 16:00

Modul 4: Tierseuchenverdacht - und nun? Bekämpfung von Seuchen der Kategorie A

(FTA Rinder/FTA Kleine Wiederkäuer)

Ort: TLV Bad Langensalza

Programm 10.04.2026 16:00 - 11.04.2026 - 16:00

Modul 5: Hofvermarktung Milchprodukte, Lebensmittelsicherheit bei Ziegen und Schafen

(FTA kleine Wiederkäuer)

Ort: LWB Peter, Greußen

Anmeldung:

Landestierärztekammer Thüringen, Thälmannstr. 1/3, 99085 Erfurt, info@ltkt.de

Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen


Zusatz Veranstalter:
Der Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit den Tierärztekammern Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Homepage: www.ltkt.de/seite/530753/klauentierkurs.html

Anerkennung: 10 Fortbildungspunkte (1 FBP=ATF-Stunde)
Veranstalter
Landestierärztekammer Thüringen

Thälmannstr. 1/3
99085 Erfurt