E-Learning: Phytotherapie Kurs A (Grundlagen) und B (Erkrankungen des Verdauungstrakts und der Atemwege)
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 05.04.2025 - 05.04.2026
Referenten:Dr. Cäcilia Brendieck-Worm, Niederkirchen; Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Melzig, Berlin; Dr. Theresa Schlittenlacher, Frick (CH); TÄ Yvonne Thoonsen, Engelskirchen; Dr. Sabine Vollstedt, Bokholt-Hanredder; Dr. Michael Walkenhorst, Frick (CH)
Zusatzinformationen:
Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung „Biologische Tiermedizin” und ist offen für alle interessierten Tierärztinnen und Tierärzte. Als Teilbereiche der Biologischen Tiermedizin gelten: Phytotherapie, Homotoxikologie/Bioregulatorische Tiermedizin, Neuraltherapie, Organotherapie und Biophysikalische Therapie. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Tierärztekammer über die derzeit gültige Weiterbildungsordnung.
Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmenden zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten. Sie können den Referierenden bis drei Wochen vor Kursende per E-Mail Fragen stellen, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen sowie sich die begleitenden Unterlagen im pdf-Format herunterladen und archivieren.
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen. Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Kurses in Ihrem persönlichen Bereich zum Download. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertreterkosten sparen.
Am 29./30.05.2025 findet der zweite Teil als Präsenzveranstaltung in Bad Waldsee statt mit dem Schwerpunkt „Dermatologie“ sowie Fallbesprechungen, praktischen Übungen und einer Exkursion in den Arzneipflanzengarten der SaluVet.
Für den zweiten Kursteil in Bad Waldseee ist eine getrennte Anmeldung erforderlich.
Teilnahmegebühr: 500 €
Mitglieder von ATF, DVG, GGTM 470,00 €; Tierärzte/innen in Arbeitslosigkeit oder Elternzeit, vet. med. Studierende 450,00 € inkl. USt.
Programm 05.04.2025 - 05.04.2026
Brendieck-Worm: Einführung in die Phytotherapie inkl. rechtliche Grundlagen
Walkenhorst: Allgemeine Einführung in die wissenschaftliche Basis der Veterinärphytotherapie
Melzig: Phytopharmakologie Magen-Darm- und Lebererkrankungen
Thoonsen: Praxisrelevante Therapievorschläge
Walkenhorst / Schlittenlacher: Phytotherapie Magen-Darm- und Lebererkrankungen Nutztiere
Vollstedt: Phytotherapie Magen-Darm- und Lebererkrankungen Pferd
Melzig: Phytopharmakologie Atemwegserkrankungen
Vollstedt: Praxisrelevante Therapievorschläge
Anmeldung:Online-Fortbildung: Bitte melden Sie bitte direkt unter www.myvetlearn.de an. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit die Korrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.
Teilnehmerbegrenzung: keine
Zusatz Veranstalter:
Fortbildungskurs der ATF in Zusammenarbeit mit Vetion.de unter www.myvetlearn.de
Technische Voraussetzungen: E-Learning-Kurs / Aufzeichnung Online-Seminar: Wir empfehlen, jeweils die aktuelle Version der Browser zu verwenden.
Die Links zu den jeweiligen Browsern finden Sie hier: Internet Explorer / Microsoft Edge (www.microsoft.de), Firefox (www.getfirefox.com), Google Chrome (www.google.de), Apple Safari (www.apple.de)
Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)
Veranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin