Die Ziege als Patient in der tierärztlichen Praxis
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 09.11.2024 09:00 - 08.11.2025 - 16:10
Referenten:Kursleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Axel Wehrend, Gießen
Referierende: Prof. Dr. Maren Bernau, Nürtingen; Univ.-Prof. Dr. Martin Ganter, Gießen; Univ.-Prof. Dr. Melanie Hamann, Gießen; Dr. Udo Moog, Jena; PD Dr. habil. Marlene Sickinger, Gießen; Prof. Dr. Carsten Staszyk, Gießen; Dr. Henrik Wagner, Gießen; Dr. Anna-Linda Golob, Bad Kissingen
Zusatzinformationen:
Live-Online-Seminar am Samstag, 09.11.2024, 09.00 bis 16.10 Uhr (Aufzeichnung bis 08.11.2025 verfügbar)
Ziegen werden zunehmend als Haustiere gehalten und nicht mehr nur als Nutztiere zur Milch- oder auch Fleischgewinnung. Als kleine Wiederkäuer weisen Ziegen neben einigen Gemeinsamkeiten zu Schafen auch wesentliche Unterschiede auf. Diese bestehen u. a. in Anatomie, Physiologie und Verhalten, aber auch in der Pharmakokinetik und -therapie. Diese Fortbildung widmet sich daher der Ziege und ihren Besonderheiten als Patient und „minor species“ in der tierärztlichen Praxis.
Der Fortbildungskurs wird von der ATF und des Internetportals Vetion.de GmbH in Zusammenarbeit mit der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig-Universität durchgeführt.
Bitte melden Sie sich online unter www.myvetlearn.de an. Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmenden zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten. Auch nach dem Live-Termin können Sie sich die Aufzeichnung anschauen sowie sich das Kursskript im pdf-Format herunterladen und archivieren.Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen. Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Kurses in Ihrem persönlichen Bereich zum Download. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertretungskosten sparen.
Teilnahmegebühr: 240 €
ATF-/DVG-Mitglieder 210 €, Tierärztinnen/Tierärzte in Arbeitslosigkeit oder in Elternzeit und vet.-med. Studierende 190 € (Ermäßigungen nur mit aktueller Bescheinigung)
Programm 09.11.2024 09:00 - 08.11.2025 - 16:10
09.00-09.15 Wehrend, Gießen: Einführung in die Thematik
09.15-10.00 Bernau, Nürtingen: Haltung und Fütterung
10.00-10.35 Hamann, Gießen: Arzneimitteleinsatz inkl. rechtliche Regelungen
10.35-11.10 Staszyk, Gießen: Anatomische Besonderheiten
11.10-11.30 Kaffeepause
11.30-12.05 Wehrend, Gießen: Reproduktionsmedizin
12.05-12.45 Ganter, Hannover: Wichtige Infektionskrankheiten (exkl. Parasiten)
12.45-13.20 Sickinger, Gießen: Stoffwechselerkrankungen
13.20-14.15 Mittagspause
14.15-14.50 Moog, Jena: Parasiten
14.50-15.25 Golob, Bad Kissingen: Labordiagnostik
15.25-16.15 Wagner, Gießen: Tierschutzfälle in der Ziegenhaltung inkl. rechtliche Grundlagen
16.15-16.30 Wehrend, Gießen: Schlusswort
Anmeldung:Online unter www.myvetlearn.de. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung per E-Mail an die in Ihrem Nutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse.Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit die Korrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.
Bezahlung: Nach Rechnungsstellung mit Angabe von teilnehmender Person (Vor- und Nachname), Rechnungsnummer und Debitorennummer
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.myvetlearn.de/produkt/die-ziege-als-patient-in-der-tieraerztlichen-praxis/
Technische Voraussetzungen: Die Durchführung des Live-Online-Seminars erfolgt über AdobeConnect®. Eine Teilnahme ist über die zugehörige App in aktueller Fassung oder über einen aktuellen Browser möglich (Empfohlen: Chrome; Firefox oder Edge auch möglich).
Die Links zu den verschiedenen Browsern finden Sie hier: Google Chrome (www.google.de), Internet Explorer / Microsoft Edge (www.microsoft.de), Firefox (www.getfirefox.com.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Seminaren und Informationen zum Testen der Verbindung finden Sie unter: https://www.myvetlearn.de/service-adobe-connect
Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)
Internetverbindung (Verbindungsgeschwindigkeit):
Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.
Veranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin