DGVD-Tagung 2025: Eine Reise durch die Tierdermatologie - vom Hautproblem zur Löung

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 21.03.2025 09:00 - 23.03.2025 - 14:00

Zusatzinformationen:

Wir laden Sie zu einer Reise nach Chemnitz, in die Kulturhauptstadt Europas 2025, ein. Die perfekte Kulisse um die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD) durchzuführen. Während die DGVD bei ihrer Gründung 30 Mitglieder zählte, haben wir heute über 500. Der Stellenwert des Arbeitsgebietes Dermatologie in der Tiermedizin ist unübersehbar hoch. Der Wunsch nach qualifizierter Aufarbeitung der Patientenbesitzer erreicht auch den praktizierenden Allrounder.  Gehen Sie den Weg „vom Hautproblem zur Lösung“ mit uns zusammen.

Die DGVD widmet sich seit Jahren der dermatologischen Nachwuchsförderung und dem dermatolgisch interkollegialen Austausch. Egal ob Allrounder, Neu-Dermatologe oder Spezialist, für jeden wird 2025 etwas dabei sein!

Teilnahmegebühr: 375 €

Die genauen Teilnahmegebühren inkl. Preisreduktionen für Ermäßigte, Studenten, Mitglieder der DGVD bekommen sie über den Anmeldelink ab Ende November.

Tagungsort: Carlowitz-Congress-Center, Theatherstr. 3, 09111, Chemnitz, Germany,

Programm 21.03.2025 09:00 - 23.03.2025 - 14:00

21.03.2025, 09:00-13:00 Uhr

Seminar: Pododermatitis

Referierend: Dr. Ursula Mayer

max. Teilnehmerzahl: 40 Personen

In diesem Seminar werden wir uns v.a. mit den immer häufiger vorkommenden chronischen Pododermatititden beim Hund beschäftigen. Diese oft für Besitzer, sowie Tierärzte schwierigen und frustrierenden Fälle haben eine multifaktorielle Genese, die wir uns genauer ansehen werden. Weiter sprechen wir über die diagnostische Aufarbeitung und die Therapie – auch mittels moderner Verfahren wie Photobiomodulation und CO2 Laser. Und letztlich darf natürlich auch die Prophylaxe und proaktive Therapie, um sogenannte „Endstage“ Fälle zu vermeiden, nicht fehlen.

21.03.2025, 09:00-13:00 Uhr

Wetlab: Zytologie 1: Basic Kurs 

Referierend: Dr. Stefanie Peters, Dr. Otto W. Fischer

max. Teilnehmerzahl: 26 Personen

Zytologische Untersuchungen sind die Grundausstattung für dermatologische Fallaufarbeitungen. Kostengünstig und wenig invasiv kann eine Aussage über die beteiligten Mikroorganismen und Zellen direkt im praxiseigenen Labor getroffen werden. Eine gezielte Therapieeinleitung bzw. die Therapieerfolgskontrolle wird so unmittelbar ermöglicht. Einige neoplastische Veränderungen können bereits zytologisch festgestellt und das weitere Vorgehen anhand der Resultate geplant werden.Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen. Von der Probenentnahme und -bearbeitung bis hin zur Diagnostik - Tipps und Tricks aus der Praxis inklusive.Hervorragende Mikroskope mit Monitoren und viel Zeit für das eigenständige Mikroskopieren garantieren maximalen Lernerfolg - Ziel ist es, das Gelernte möglichst unmittelbar in den Praxisalltag zu integrieren.

21.03.2025, 09:00-13:00 Uhr

Seminar: Preiskommunikation

Referierend: Ute Grundt

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen

Seminarmaterial: Workbook

Hunde, Katzen und Heimtiere haben einen hohen emotionalen Stellenwert und sind Familienmitglieder. Damit einhergeht eine hohe Erwartungshaltung sowohl an den Behandlungserfolg und den gesamten Ablauf in der Praxis. Leider korrespondiert bei manchen Kunden die hohe Erwartungshaltung nicht mit der Bereitschaft die Kosten für die Behandlung ihres Tieres zu bezahlen.In diesem Seminar lernen Sie viele Strategien und kommunikative Instrumente kennen, wie Sie die Behandlungskosten souverän darstellen können.

„Das ist aber teuer…“ souverän reagieren, wenn KundInnen billigere Preise einfordern

  • Die drei Rollen von TierärztInnen
  • Der Luxus der Kunden und deren Verantwortung
  • Freundschaft mit Geld – wie Sie dadurch selbstsicherer werden
  • Preis und Wert der Diagnostik und Ihrer Behandlungen
  • Leistungen sicher argumentiern
  • Nichts ist zu teuer, wenn der Kunde den Wert für sich erkennt
  • Merkmal und Wert der Behandlung für Kunden und den Patienten
  • Rechtfertigungen und Erklärungen don’t do that – „das ist so teuer weil, …“
  • „Machen Sie Alles…“ – ein wichtiger Moment die Preisvorstellung der KundInnen zu klären

21.03.2025, 14:00-18:00 Uhr

Wetlab: Zytologie 2:  Advanced Kurs 

Referierend: Dr. Astrid Thelen + Dr. Maren Dölle

max. Teilnehmerzahl: 26 Personen

Tauchen Sie mit unserem „Zytologie-Advanced“-Seminar tiefer in die faszinierende Welt der Zytologie ein. Dieser Kurs richtet sich an Tierärzte, die ihre diagnostischen Fähigkeiten und Kenntnisse in Sachen autoimmuner Erkrankungen, Hauttumore, steriler Prozesse und seltenerer Hautinfektionen erweitern möchten. Dieses umfassende Programm deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen ab und stellt sicher, dass die Teilnehmer gut gerüstet sind, um komplexe zytologische Herausforderungen zu meistern.

21.03.2025, 14:00-18:00 Uhr

Seminar: Kundenkommunikation

Referierend: Ute Grundt

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen

Seminarmaterial: Workbook

„Lösungsorientierte Kommunikation und wie Sie schwierige KundInnen für sich gewinnen können.“

In vielen Situationen stellen KundInnen Forderungen, die nicht erfüllt werden können. Daraus resultieren teilweise langwierige und schwierige Diskussionen. Auch wenn am Ende bleibt, dass die Anforderungen nicht erfüllt werden kann, ist es wichtig, dass die KundInnen das Gefühl haben, verstanden worden zu sein.In diesem Seminar lernen Sie viele kommunikative Instrumente kenenn, die Ihnen helfen kundenorientiert und selbstsicher aufzutreten.

  • „Es gibt keine zweite Chance für den sehr guten ersten Eindruck“ – weshalb dies für den gesamten Behandlungsverlauf und die Preisargumentation bedeutsam ist
  • Die Big five – wirksame Instrumente für die arbeitstäglichen Themen
  • Lösungsorientierte Kommunikation – wie Sie Diskussionen vermeiden können und eine deutlich bessere Gesprächsatmosphäre gestalten können Kommunikationsmodell für den Umgang mit schwierigen Situationen
  • Ängsten und Befürchtungen der Tierbesitzer an den verschiedenen Behandlungsstationen empathisch begegnen
  • Die Warte der TierbesitzerInnenverstehen lernen
  • „Sie sind aber noch jung, können Sie das überhaupt “– pfiffige Tipps und Tricks, die die Kommunikation erleichtern
  • „Ich möchte mein Tier besuchen..“ – Anforderungen von TierbesitzerInnen kundenorientiert begegnen
  • Verbotene Wörter und Formulierungen, die Widerstand erzeugen
  • Rückrufe, die den Besitzer beruhigen – versus tierärztlichen Auskunften. Was brauchen KundInnen?

22.03.2025, 09:00-18:00 Uhr

Programm Samstag Basic

Mit welchem Rucksack kommen Kleinsäuger in die Praxis ? Eine Exkursion durch häufige Hautsymptome I Dr. Nina Glos

Reise durch den Shampoo-Jungle und Wegweiser für topische Medikamente I Dr. Janine Claßen

Dermatologie aus chirurgischer Sicht (Biopsien, Hautplastiken,...) I Dr. Pia Rebentrost

Dermatopathologie: Wann, Warum, Wieso? I Dr. Kerstin Wildermuth

Session: Neues und altbewährtes in der Wundheilung  I Dr. Pia Rebentrost + Dr. Ursula Mayer + Dr. Christoph Klinger

Dermatologische Aufarbeitung von Katzen (u.a.Katzenreaktionsmuster) und Therapie I Dr. Theresa Böhm

Programm Samstag Advanced

Pferdedermatologie 1 (Aufarbeitung und Probenentnahme dermatologischer Patienten) I Prof. Dr. Ralf Müller

Pferdedermatologie 2 (Therapie) I Prof. Dr. Ralf Müller

Humanpathogene Pilze und  mykotische Zoonosen I Prof. Dr.  Pietro Nenoff

Microbiom der Haut und des  Darmes -Gehört das Zusammen? I Prof. Dr.  Ralf Müller

chatGPT & Co- Ki und Digitalisierung in der Tiermedizin I Hubertus Keimer + Tobias Knopf

Podiumsdiskussion: Telemedizin in der Dermatologie I Dr. Kerstin Wildermuth + Dr. Edda Hoffmann

My worst dog-cases I Dr. Maren Dölle + Dr. Kerstin Wildermuth

Es kann frei zwischen den einzelnen Vorträgen der beiden Streams gewechselt werden.

17:00 Mitgiederversammlung DGVD

19:30 Dinner Dance im Pentagon³ mit der Band "Rockhounds"

23.03.2025, 09:00-14:00 Uhr

Programm Sonntag Basic

Allergie-Update I Dr. Maren Dölle

Immuntherapie-wie ich Erfolgschancen verbessere I Dr. Kerstin Wildermuth

Rechtsgrundlagen Dermatologika I Dr. Ilka Emmerich 

Freie Vorträge

Programm Sonntag Advanced

Session HNO Katze1: anatom. Grundlagen, Ätiologie und dermatolog. Sichtweise I Dr. Ursula Mayer + TÄ Theresa Siegel

Session HNO Katze 2: die chirurg. Sichtweise I Dr.Pia Rebentrost + Theresa Siegel

My worst cat-case: die undankbaren Katzenfälle I Dr. Maren Dölle

Freie Vorträge

Es kann frei zwischen den einzelnen Vorträgen der beiden Streams gewechselt werden.

Anmeldung:

dgvd.congresse.de

Teilnehmerbegrenzung: Begrenzung bei den Seminaren


Zusatz Veranstalter:
Fachzentrum für Kleintiermedizin am Chemnitz Center; Röhrsdorfer Allee 31, 09247 Chemnitz Doreen Meyer Fachtierarztpraxis für Innere Medizin Markkleeberg Dr. Jessica Gold

Homepage: www.dgvd.org

Anerkennung: ATF Stunden werden beantragt
Veranstalter
Logo
Vet-Chemnitz-Campus

Röhrsdorfer Allee 31
09247 Chemnitz