DGK-DVG: Kölner Thementage - Patient Katze, Thema: „Von allem etwas – die multimorbide Katze“
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Tiermedizinische Fachangestellte
Zeitraum: 23.04.2022 - 24.04.2022
Zusatzinformationen:
mit Industrieausstellung – Hybridveranstaltung
Wissenschaftliche Leitung: Dr. A. Drensler und Y. Lambach, Fachtierarztpraxis Dr. Angelika Drensler, Hamburger Str. 8, 25337 Elmshorn
Teilnahmegebühr: 270 €
Teilnahme vor Ort: (Spätbucher)
Mitglied (DVG, ATF): 180,00 €, (210,00 €), Nichtmitglied 240,00 €, (270,00 €), Praxisgründer* - Mitglied 120,00 €, (150,00 €), Praxisgründer*- Nichtmitglied 180,00 €, (210,00 €), Studierende/r* - Mitglied 45,00 €, (65,00 €), Studierende/r* - Nichtmitglied: erwerbslose TÄ* / TÄ in Elternzeit*; mehr praktizierende TÄ über 65 J.: 85,00 €, (105,00 €)
Teilnahme ausschließlich online: (Spätbucher)
Mitglied (DVG, ATF): 150,00 €, (180,00 €), Nichtmitglied 210,00 €, (240,00 €), Praxisgründer* - Mitglied 100,00 €, (130,00 €), Praxisgründer*- Nichtmitglied 160,00 €, (190,00 €), Studierende/r* - Mitglied 35,00 €, (45,00 €), Studierende/r* - Nichtmitglied: erwerbslose TÄ* / TÄ in Elternzeit*; mehr praktizierende TÄ über 65 J.: 70,00 €, (90,00 €) Seminar 1 und 2: Mitglied 190,00 €, (220,00 €) TFA-Fortbildung: 100,00 €, (125,00 €), Seminar: 70,00 €, (90,00 €)
Tagungsort: Maternushaus Köln, Kardinal-Frings-Straße 1, 50668, Köln, Germany,Programm 23.04.2022 - 24.04.2022
Samstag, 23. April 2022
Wissenschaftliches Hauptprogramm 8.00-18.30 Uhr
Begrüßung :
M. Kramer, Gießen: Eröffnungsvortrag
B. Kohn, Berlin: Die alte Katze - eine (nicht nur) internistische Herausforderung
C. Weingart, Berlin: Die hautkranke multimorbide Katze
P. Steagall, Montrael (CA): Onlinezuschaltung: Anesthetic and analgesic considerations in cats with comorbidities: an interactive discussion
J. von Luckner, Ahlen; F. Boretti, Zürich (CH): Wenn die hyperthyreote Katze nicht nur hyperthyreot ist – Einstellung mit Komplikationen
J. von Luckner, Ahlen: Katzen-Onkologie für jedermann – Was man mit praxistauglichen Mitteln erreichen kann
L. Schmid, Oberhaching: Die geriatrische Katze als Zahnpatient
J. Fritz, Planegg: Katzenernährung 2.0 H. Karpenstein-Klumpp, Baden-Baden: Ultraschall der geriatrischen Katze
J. von Luckner. Ahlen; H. Karpenstein-Klumpp, Baden-Baden: Felines Asthma – diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
Ende der Vorträge und Sektempfang
19.00 Mitgliederversammlung der AG Katzenmedizin
Samstag, Vortragsprogramm für TFA 8.00-18.30 Uhr
Begrüßung
B. Kiefer-Hecker, Fürth: Die Ernährung der Senior-Katze – von gesund bis multimorbid
J. von Luckner, Ahlen: Umgang mit dem dyspnoischen Patienten
F. Boretti, Zürich (CH): Feline Hyperthyreose
B. Kohn, C. Weingart, Berlin: Korrekt impfen – warum, was, wann und wie?
B. Kohn, C. Weingart, Berlin: Gesundheitsvorsorge bei der alten Katze
L. Schmid: Wie erkenne ich „Zahnnotfälle“ bei der Katze?
D. Hüfler, Bad Kissingen: Die Katze ist kein kleiner Hund – Wichtige Laborparameter bei der Katze
J. Otter, Amerang; A. Drensler, Elmshorn; C. Wolf, Brunsbüttel: Osteoarthrose – Hier brauchen wir die Zusammenarbeit mit den KatzenbesitzerInnen!
H. Karpenstein-Klumpp, Baden-Baden: Rund um die Ultraschalluntersuchung
C. Schröter, Gießen: Spannende (Not)Fälle in der Chirurgie
Podiumsdiskussion: C. Wolf, Landwedel; J. Otter, Amerang; C. Schröter, Gießen; A. Drensler, Elmshorn
Sonntag, 24. April 2022 Seminare für Tierärzte
Seminar 1 Interaktive Fallbesprechungen: Die häufigsten Erkrankungen der Maulhöhle der Katze - aktuelle Themen und Fallbeispiele 9.00-13.00 Uhr
Referentinnen S. Love; C. Braun-Reichhart, Oberhaching
Vorstellung der Referentinnen und Begrüßung
Systematische Beurteilung der Maulhöhle bei der Katze
Juvenile aggressive Gingivitis / Parodontitis F
eline chronische Gingivostomatitis
Feline Zahnresorption
Interaktive Fallbeispiele
Abschlussbesprechung
Seminar 2 Masterclass: Wenn mir eigentlich die Hände gebunden sind – was trotzdem möglich ist
9.00-12.30 Uhr
Referentin: J. von Luckner, Ahlen
Wie oft stehen wir vor dieser Situation: Eine schwerkranke Katze. An sich schon Herausforderung genug. Aber damit nicht genug. Entweder die Halter haben kein Geld oder die Katze lässt sich nicht anfassen oder die Situation ist so kritisch, dass jeglicher weiterer Stress tödlich sein kann. Wie kommen wir in solch einer Situation weiter? Gibt es diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die trotzdem ein sinnvolles Vorgehen erlauben? Wir kümmern uns gemeinsam um das Prozedere beim Diabetiker in der Ketoazidose unter Praxisbedingungen, überlegen uns ein sinnvolles Vorgehen bei der anämischen Katze, auch wenn die Möglichkeiten eingeschränkt sind und versuchen, der dyspnoischen Katze zu helfen, ohne sie durch Stress noch mehr zu gefährden.
Begrüßung
D. mellitus in der Ketoazidose und kein Geld für den Klinikaufenthalt – was kann ich in der Praxis tun, welche Co-Morbiditäten sollte ich im Kopf haben?
Schleimhäute porzellanweiß und die Katze lässt sich nicht anfassen – wie man in eigentlich unlösbaren Situationen mit gut durchdachtem Vorgehen trotzdem helfen kann
Dyspnoe und wie weiter? Ein strukturierter Plan ist essentiell, wenn es brenzlig wird – Dos and Don´ts bei Atemnot und wie ich trotzdem zur Diagnose komme
Laborkurs für TFA
9.00-12.00 Uhr Referenten: A. Cölfen et al., Bad Kissingen
Anmeldung:DVG Service GmbH, An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 984446-0, Fax +49 641 984446-25, info@dvg.de, www.dvg.de
Teilnehmerbegrenzung: siehe immer aktuelle unter: www.dvg.de - Rubrik: Tagungen/Termine
Homepage: www.dvg.de
Anerkennung: werden beantragtVeranstalter

DVG Service GmbH
An der Alten Post 2
35390 Gießen