Aktuelle Probleme des Tierschutzes
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 11.09.2025 10:00 - 12.09.2025 - 14:00
Referenten:Moderation: N. Kemper, Hannover (Leitung); C. Bothmann, Schafstedt; A. Franzky, Rolfsen; K. Herzog, Oldenburg; H.-W. Leßmann, Oldenburg; N. Schertl, Bonn
Referierende: N. Schertl, Bonn; S. Diekmann, M. Schimanski, beide Hannover; A. Volke-Middendorf, Cloppenburg; J. Schiwek, Kaiserslautern; C.-S. Heide, Hannover; F. Janelt, Leipzig; H. Wagner, Gießen; C. Jahntz-Leschinsky, Leipzig; F. Hänsch, Osnabrück; A. Franzky, Rolfsen; P. Mieske, Berlin; M. Arnold, Oberschleißheim; W. Büscher, Bonn; A. Rabitsch, Ferlach (AT); M. Looije, Kollumersweach (NL); L. Raqué, Wedel; F. Brandes, Sachsenhagen; A. Kari, Berlin; U. Inkmann, Rehlingen; P. Kunzmann, Hannover
Zusatzinformationen:
Ablauf und Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung wird als Präsenzfortbildung in Hannover angeboten sowie weiterhin zusätzlich als Live-Onlineseminar ohne Aufzeichnung unter www.myvetlearn.de.
Die Anmeldung muss entweder für die Präsenzfortbildung in Hannover ODER für das Live-Onlineseminar erfolgen. Aus organisatorischen Gründen ist eine gleichzeitige Anmeldung für beide Varianten NICHT möglich, ebenso ist ein Wechsel der Teilnahmevariante ausgeschlossen.
Sobald das Platzkontingent für die Teilnahme in Hannover ausgeschöpft ist (max. 250 Personen, s. u.), ist ausschließlich eine Anmeldung für die Online-Teilnahme möglich.
Tagungsband:
Teilnahme in Hannover: Sie erhalten den Tagungsband vor Ort an der Anmeldung in Hannover.
Onlineteilnahme: Sie erhalten den Tagungsband per Post an die in der Anmeldung angegebene Anschrift. Der Postversand erfolgt erst nach Zahlungseingang der Kursgebühr bei der ATF, frühestens ab dem 28. August 2025. Bitte beachten Sie dies bei kurzfristigen Anmeldungen bzw. in der Organisation der Zahlung sowie bei Tätigkeit im Homeoffice (Versand an in der Anmeldung angegebene [Dienst-]Adresse).
Information:
ATF (s. o.) und unter https://www.myvetlearn.de/produkt/live-online-seminar-aktuelle-probleme-des-tierschutzes-2025/
Technische Informationen für das Live-Onlineseminar:
Die Durchführung des Live-Online-Seminars erfolgt über AdobeConnect®. Eine Teilnahme ist über die zugehörige App in aktueller Fassung oder über einen aktuellen Browser möglich (Empfohlen: Chrome; Firefox oder Edge auch möglich).
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Seminaren und Informationen zum Testen der Verbindung finden Sie unter: https://www.myvetlearn.de/service-adobe-connect
Zusätzlich steht Ihnen ein Technik-Check für den Kursraum am Freitag, 5. September 2025 von 10.00-11.00 Uhr sowie am Montag, 8. September 2025 von 14.00-15.00 Uhr zur Verfügung. Bitte nutzen Sie folgenden Link: https://vetion.adobeconnect.com/tierschutz-2025/
Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)
Internetverbindung (Verbindungsgeschwindigkeit): Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.
Unterkunft: Hannover Marketing und Tourismus GmbH, hotels@hannover-tourismus.de, Tel. (0511) 12345 555, www.visit-hannover.com (Unterkünfte)
Teilnahmegebühr: 260 €
ATF-/DVG-/TVT-Mitglieder 225,00 €,
vet.-med. Studierende/Veterinärreferendare 110,00 € (Nachweis erforderlich).
In der Kursgebühr enthalten ist der gedruckte Tagungsband inkl. Versand innerhalb Deutschlands. Der Kurs (Hannover und online) ist ausschließlich als Ganzes buchbar (nur beide Tage).
Liegt vor Beginn der Veranstaltung eine Beitrittserklärung zur ATF vor, wird die Zahlung der ermäßigten Gebühr akzeptiert. Beitrittserklärungen und Informationsmaterial können bei der Geschäftsstelle angefordert werden.
Tagungsort: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hörsaal der Pathologie, Lehrgebäude III (Westfalenhof), Bünteweg 17, 30559, Hannover, Germany,Programm 11.09.2025 10:00 - 12.09.2025 - 14:00
Donnerstag, 11. September 2025, 10.00-17.15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
10.00-10.15 N. Kemper und K. Osterrieder, beide Hannover
Tierschutzgesetzgebung und -recht
10.15-10.35 N. Schertl, Bonn: Aktuelle Tierschutzthemen aus Sicht des BMEL
10.35-10.45 Diskussion
Tierschutzrecht – Umsetzung und Vollzug
10.45-11.15 S. Diekmann, M. Schimanski, beide Hannover: Betretungsrecht im Tierschutzfall
11.15.-11.25 Diskussion
11.25-11.55 A. Volke-Middendorf, Cloppenburg: Sicherstellung/Einziehung großer Bestände landwirtschaftlicher Nutztiere
11.55-12.05 Diskussion
12.05-12.35 J. Schiwek, Kaiserslautern: Strafprozess zum Nachweis von Schmerzen gem. § 17 Tierschutzgesetz im Rahmen der Schlachtung
12.35-12.45 Diskussion
12.45-13.45 Mittagspause
Schlachtung / Tötung
13.45-14.05 C.-S. Heide, Hannover: Mobile Geflügelschlachtung: Überblick und neueste Entwicklungen
14.05-14.15 Diskussion
14.15-14.35 F. Janelt, Leipzig: Die Altersbestimmung von Schweinefeten vor dem Hintergrund des Tierschutzvollzuges im Zusammenhang mit Transport und Schlachtung trächtiger Tiere
14.35-14.45 Diskussion
Neuweltkameliden und Equiden
14.45-15.05 H. Wagner, Gießen: Tierschutzprobleme bei Haltung und Nutzung von Neuweltkameliden
15.05-15.15 Diskussion
15.15-15.35 C. Jahntz-Leschinsky, Leipzig: Tierschutzaspekte bei der Farbzucht von Pferden
15.35-15.45 Diskussion
15.45-16.15 Pause
16.15-16.35 F. Hänsch, Osnabrück; A. Franzky, Rolfsen: Unterbringung von Pferden auf Turnieren und Showveranstaltungen
16.35-.16.45 Diskussion
Versuchstiere
16.45-17.05 P. Mieske, Berlin: Refinement bei Mäusen
17.05-17.15 Diskussion
17.15 Abschluss 1. Tag
Freitag, 12. September 2025, 09.00-14.00 Uhr
Schweine
09.00-09.20 M. Arnold, Oberschleißheim: Zukunftsorientierte Sauenhaltung
09.20-09.30 Diskussion
Geflügel
09.30-09.50 W. Büscher, Bonn: Typische Probleme bei Lüftung und Heizung in Geflügelställen
09.50-10.00 Diskussion
Transport
10.00-10.20 A. Rabitsch, Ferlach (AT): Rindertransporte in Drittstaaten - wie geht es weiter? (Schwerpunkt Türkei)
10.20-10.30 Diskussion
10.30-10.50 M. Looije, Kollumersweach (NL): Aufrechtes Fangen und Verladen von Masthühnern und Legehennen (Vortrag in englischer Sprache)
10.50-11.00 Diskussion
Heimtiere
11.00-11.20 Raqué, Wedel: Kaninchenhaltung: Welche Anforderungen sind wann zu erfüllen?
11.20-11.30 Diskussion
11.30-12.00 Pause
Wildtiere
12.00-12.20 F. Brandes, Sachsenhagen: EU-Verordnung 1143/2014 über invasive Arten – Bedeutung für die Haltung und den Umgang mit gelisteten Tierarten und mögliche Konflikte mit dem Tierschutz
12.20-12.30 Diskussion
Tierheim
12.30-12.50 A. Kari, Berlin: „Runder Tisch zur Lage der Tierheime“ – aktueller Stand
12.50-13.00 Diskussion
13.00-13.20 U. Inkmann, Rehlingen: Unterbringung von gefährlichen Hunden im Tierheim - Tierschutz oder Tierquälerei?
13.20-13.30 Diskussion
Abschlussbeitrag
13.30-13.50 P. Kunzmann, Hannover: Der besondere Wert ehrenamtlicher Tätigkeit für den Tierschutz
13.50-14.00 Diskussion, Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Anmeldung:Teilnahme in Hannover:
online unter www.bundestieraerztekammer.de/-8934 oder schriftlich mit Anmeldeformular an atf@btkberlin.de. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung per Post an die angegebene Anschrift.
Onlineteilnahme:
Anmeldung unter https://www.myvetlearn.de/produkt/live-online-seminar-aktuelle-probleme-des-tierschutzes-2025/
bis spätestens 9. September 2025.
Für die erstmalige Registrierung unter www.myvetlearn.de bzw. die Kursbuchung ist ein Tierarztnachweis erforderlich (siehe Anmelde- und Teilnahmebedingungen). Ebenso sind für die Kursbuchung mit Inanspruchnahme von Ermäßigungen die entsprechenden Nachweise vorzulegen (ATF-Mitglieder sind bekannt).
Bitte beachten Sie, dass die weitere Kommunikation (Rechnung, Zugangsdaten, Teilnahmebescheinigung) ausschließlich an die E-Mail-Adresse Ihres persönlichen Nutzerkontos erfolgt.
Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit die Korrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.
Teilnehmerbegrenzung: Hannover: 250 Personen; online: 400 Personen
Zusatz Veranstalter:
Fortbildungsveranstaltung der Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e. V., des Institutes für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der DVG-Fachgruppe Umwelt- und Tierhygiene und dem Internetportal Vetion.de
Homepage: www.bundestieraerztekammer.de/-8934 und www.myvetlearn.de
Anerkennung: 10 ATF-StundenVeranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin