Aktuelle Probleme des Tierschutzes

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 14.09.2023 11:00 - 15.09.2023 - 14:30

Referenten:

Moderation:

N. Kemper, Hannover (Leitung); C. Bothmann, Schafstedt; A. Franzky, Rolfsen; K. Herzog, Wardenburg; K. Kluge, Bonn; H.-W. Leßmann, Oldenburg

Zusatzinformationen:

Traditionell findet Anfang September die jährliche Tagung „Aktuelle Problemen des Tierschutzes“ statt. Sie wird in diesem Jahr als Hybridveranstaltung (Möglichkeit der Teilnahme vor Ort oder live-online) angeboten.

Organisatorische Informationen:

Tagungsband:Teilnahme in Hannover: Sie erhalten den Tagungsband vor Ort an der Anmeldung in Hannover.

Onlineteilnahme: Sie erhalten den Tagungsband per Post an die in der Anmeldung angegebene Anschrift. Der Postversand erfolgt erst nach Zahlungseingang der Kursgebühr, frühestens ab dem 1. September 2023. Bitte beachten Sie dies bei kurzfristigen Anmeldungen bzw. in der Organisation der Zahlung sowie bei Tätigkeit im Homeoffice (Versand an in der Anmeldung angegebene [Dienst-]Adresse).

Technische Informationen für das Live-Onlineseminar:Die Durchführung des Seminars erfolgt über AdobeConnect®. Eine Teilnahme ist über die zugehörige App in aktueller Fassung oder über einen aktuellen Browser (Chrome, Firefox, Safari oder Edge) möglich. Die Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Seminaren und Informationen zum Testen der Verbindung finden Sie unter: https://www.myvetlearn.de/service-adobe-connect

Ein Technikcheck für den Kursraum steht Ihnen am 11.09.2023 von 14.00-15.00 Uhr zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail.

Download von Textdateien: Acrobat Reader (www.adobe.de)

Internetverbindung (Verbindungsgeschwindigkeit): Wir empfehlen einen Internetanschluss mit mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit.

Teilnahmegebühr: 230 €

230,00 €, ATF-/DVG-/TVT-Mitglieder 200,00 €, vet.-med. Studierende/Veterinärreferendare 80,00 € (Nachweis erforderlich). In der Kursgebühr enthalten ist der gedruckte Tagungsband inkl. Versand innerhalb Deutschlands. Der Kurs (Hannover und online) ist ausschließlich als Ganzes buchbar (nur beide Tage).

Liegt vor Beginn der Veranstaltung eine Beitrittserklärung zur ATF vor, wird die Zahlung der ermäßigten Gebühr akzeptiert. Beitrittserklärungen und Informationsmaterial können bei der Geschäftsstelle angefordert werden.

Bezahlung:Nach Rechnungsstellung mit Angabe von teilnehmender Person (Vor- und Nachname), Rechnungsnummer und Debitorennummer

Tagungsort: Hannover und online unter www.myvetlearn.de (Hybrid), Hörsaal der Pathologie, Lehrgebäude III (Westfalenhof), Bünteweg 17, 30559, Hannover, Germany,

Programm 14.09.2023 11:00 - 15.09.2023 - 14:30

Donnerstag, 14.09.2023, 11.00-18.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

11.00-11.15             N. Kemper und G. Greif, beide Hannover

Tierschutzgesetzgebung und -recht

11.15-11.45             K. Kluge, Bonn: Aktuelle Tierschutzthemen aus Sicht des BMEL

11.45-12.00             Diskussion

12.00-12.20             S. Krämer, Gießen: § 6 Tierschutzgesetz ein alter Hut? Let’s rethink!

12.20-12.30             Diskussion

Tierschutzrecht – Umsetzung und Vollzug

12.30-12.50             C. Bothmann, Schafstedt: Öffentlichkeits- und Zusammenarbeit mit anderen Behörden

12.50-13.00             Diskussion

Erlaubniserteilung gemäß § 11 TierSchG

13.00-13.20             D. Rickert, Nürnberg: Sachkundeprüfungen für Tierheimleiter:innen und -mitarbeiter:innen – Erfahrungen aus 7 Jahren Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund

13.20-13.30             Diskussion

13.30-14.30              Mittagspause

14.30-14.50             H. Caanitz, A.-K. Lohrenz, Greifswald: Sachkundeprüfung zur Unterhaltung eines Reitbetriebes

14.50-15.00             Diskussion

15.00-15.20             B. Schneider, Oberschleißheim: Hundezucht

15.20-15.30             Diskussion

15.30-15.50             C. Hegger-Gravenhorst, F. von Minden, Cloppenburg: Tiere im sozialen Einsatz

15.50-16.00             Diskussion

16.00-16.30             Pause

Schlachtung / Tötung / Euthanasie

16.30-16.50             P. Rolzhäuser, Leipzig: Notschlachtungen – wenn praktische Tierärzte zu amtlichen Tierärzten werden

16.50-17.00             Diskussion

17.00-17.20             S. Joswig, Hankensbüttel: Tierhospiz? „Im Ernst jetzt?“ – eine fachliche Perspektive

17.20-17.40             P. Kunzmann, Hannover: Tierhospiz? „Im Ernst jetzt?“ – eine ethische Perspektive

17.40-18.00             Gemeinsame Diskussion

 

Freitag, 15. September 2023, 09.00-14.30 Uhr

Pferde / Wiederkäuer

09.00-09.20             D. Stucke, Ravensburg: Behördlicher Vollzug im Sinne der Pferde

09.20-09.30             Diskussion

09.30-09.50             G. Kämmer, Schleswig: Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen

09.50-10.00             Diskussion

10.00-10.20             F. Diel, München, E. Zeiler, Freising, R. Palme, Wien (AT), C. Sauter-Louis, Greifswald, E. Rauch, München: Strategien zur Evakuierung von Milchvieh bei Stallbränden

10.20-10.30             Diskussion

Geflügel / Ziervögel

10.30-10.50             L. Watzer, Nordhorn: Tierschutzkontrollen in der Masthühnerhaltung außerhalb der Schlachtgeflügeluntersuchung

10.50-11.00             Diskussion

11.00-11.20             J. Hirt, Hambrücken: Tierschutzaspekte in der Ziervogelhaltung

11.20-11.30             Diskussion

11.30-11.45             J. Ehlenbröker, Bad Oeynhausen: Farbvarianten in der Ziervogelzucht

11.45-11.50             Diskussion

11.50-12.15             Pause

Fische

12.15-12.35             S. Hetz, Wiesbaden: Tierschutzindikatoren und tierschutzrelevante Probleme in der Zierfischhaltung

12.35-12.45             Diskussion

Versuchstiere

12.45-13.05             S. Johnigk, Kiel: Tierschutzaspekte in der Haltung von Oktopoden

13.05-13.15             Diskussion

13.15-13.35             K. Ullmann, Berlin: Refinement durch Tunnelhandling von Mäusen in der Versuchstierhaltung – ein Praxisbericht

13.35-13.45             Diskussion

Abschlussvortrag

13.45-14.15             H. Haase, Berlin: Food Code & Robo Vets - Wie digitale Innovationen unsere Beziehung zu Tieren und Lebensmitteln revolutionieren

14.15-14.30      Diskussion, Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Anmeldung:

Teilnahme in Präsenz: Schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, atf@btkberlin.de . Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung per Post an die angegebene Anschrift.

Onlineteilnahme: Anmeldung unter https://www.myvetlearn.de/produkt/live-online-seminar-aktuelle-probleme-des-tierschutzes/ bis spätestens zum 10.09.2023.

Für die erstmalige Registrierung unter https://www.myvetlearn.de/registrieren/ bzw. die Kursbuchung ist ein Tierarztnachweis erforderlich (siehe Anmelde- und Teilnahmebedingungen). Ebenso sind für die Kursbuchung mit Inanspruchnahme von Ermäßigungen die entsprechenden Nachweise vorzulegen (ATF-Mitglieder sind bekannt). Wenn Sie bereits an Fortbildungen der ATF (Tagungen „Aktuelle Probleme des Tierschutzes“) teilgenommen haben, geben Sie dies in der Kursbuchung bitte an. In diesem Fall ist ein Tierarztnachweis nicht erforderlich (interner Abgleich).

Bitte beachten Sie, dass die weitere Kommunikation (Rechnung, Zugangsdaten, Teilnahmebescheinigung) ausschließlich an die E-Mail-Adresse Ihres persönlichen Nutzerkontos erfolgt.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit die Korrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.

Teilnehmerbegrenzung: Präsenz 250 Personen; Online 400 Personen


Zusatz Veranstalter:
Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) der Bundestierärztekammer e. V. (BTK), Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, DVG-Fachgruppe Umwelt- und Tierhygiene und Internetportal Vetion.de

Homepage: bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2023/09/hannover-tierschutz/ (für Anmeldung Präsenz-Teilnahme in Hannover) und https://www.myvetlearn.de/produkt/live-online-seminar-aktuelle-probleme-des-tierschutzes/ (für Anmeldung Online-Teilnahme)

Anerkennung: 10 ATF-Stunden, darin enthalten ist 1 Stunde Fortbildung zur kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Praxisführung (kbw, Oberbegriff)
Veranstalter
Logo
Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.

Französische Str. 53
10117 Berlin