63. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz der DVG – Dreiländertagung - Hybridveranstaltung

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 26.09.2023 14:00 - 29.09.2023 - 12:00

Zusatzinformationen:

Montag, 18.09.2023

Online-Satellitenworkshop „Poster Pitch: Vorstellung und Diskussion der Posterauswahl“

14.00-16.00 Uhr

Online via Webex

Freitag, 06.10.2023

Online-Workshop „Aktuelle Fragen zum Export

12.00-16.20 Uhr

Online via Webex

Teilnahmegebühr: 200 €

Bis 27.08.2023 (danach): DVG, ATF, ÖGT, TVL-Mitglied:180,00 € (210,00 €), Nichtmitglied: 280,00 € (210,00 €), DVG-Schnuppermitglied:80,00 € (80,00 €), Studierende & Doktorand/in: 100,00 € (100,00 €), ErstautorInnen Poster / Vorträge: 0,00 €, Kongressparty: 35,00 €

  •  28.09.2023: Teilnahme am Präsenz-Workshop "Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess": 0,00 €
  •  18.09.2023: Online-Satellitenworkshop Poster Pitch: 0,00 €
  •  06.10.2023: Satellitenworkshop des BVL, Mitglied DVG, ATF oder DGHM): 50,00 €, Nichtmitglied: 100,00 €

 

Tagungsort: Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Platz 1A, Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen, Germany,

Programm 26.09.2023 14:00 - 29.09.2023 - 12:00

Dienstag, 26.09.2023

14.00-18.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung Lebensmittelrecht

B. Urlings, Boxtel (NL): Food Safety Culture

K. Dirks, Oldenburg: Umsetzung der EU-Vorgaben zum Whistleblower-Schutz – Anonyme Meldestelle in Niedersachsen für Verstöße und Missstände in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz und Tiergesundheit

M. Grube, Gummersbach: Zielkonflikte: Wenn das Lebensmittelrecht einer nachhaltigen Wirtschaft im Wege steht

C. Comans, Gummersbach: Green Claims und Green Washing im Lebensmittelbereich

Diskussion

N. Grabowski, Hannover: Rechtlicher Rahmen bisher zugelassener Erzeugnisse aus Speiseinsekten in der EU

S. Wolter, Leipzig: Status quo mobiler Schlachtungen in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage

G. Weyland, Gummersbach: Rechtliche Einordnung von Gabelbeinfleisch und Putenunterkeulenfleisch, gebaadert

Diskussion

G. Greco, Berlin: Die neue Verordnung (EU) Nr. 2020/741 im Zusammenhang mit Virus-assoziierten lebensmittelbedingten Ausbrüchen

C. Bonaparte, Detmold: Planung, Durchführung und behördliche Bewertung von Challengetest-Tests bezüglich L. monocytogenes

Diskussion

Veranstaltungsende

Mittwoch, 27.09.2023

Lebensmittelhygiene

08.30-17.00 Uhr

M. Matt, Innsbruck (A): Mikrobiologische Kriterien und die Kontrolle der Eigenkontrolle: Luxus oder Notwendigkeit?

S. Reuber, Detmold: Monitoring der Betriebshygiene mittels Next Generation Sequencing von Listerienisolaten - ein wichtiges Tool zur Prävention

N. S. Rinn, Gießen: Mikrobiologische Untersuchungen von illegal importierten Lebensmitteln tierischer Herkunft konfisziert von aus Drittländern in die Europäische Union (EU) einreisenden Flugpassagieren

G. Gölz, Berlin: Campylobacter coli aus Gewässern in Regionen mit hoher und geringer Nutztierdichte

C. Bothmann, Neumünster: NOKO-Fischprojekt - Schadstoffe in Fischen aus Binnengewässern

S. Fleischmann, Berlin: Vibrio cholerae non-O1, non-O139 aus aquatischen Habitaten: ein Problem für den gesundheitlichen Verbraucherschutz?

K. K. Nguyen, Erlangen: Sushi – eine Gefahr, ein Risiko oder ein Genuss?

S, Ludwig, Göppingen: Trends bei den rechtlichen Entwicklungen von Sicherheitsbewertungen und Betriebsschließungen am Beispiel einer Sushi-Gastronomie

J. A. Hammerl, Berlin: Vibrio spp. as a suspected cause of a human gastrointestinal infection associated with the consumption of black tiger shrimps in a Greek restaurant in Germany

Verleihung des Wissenschaftspreises der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung

Vergabe der Posterpreise Lebensmittelhygiene (Saal Werdenfels)

E. Haunhorst, Oldenburg: Amtliche Überwachung und Untersuchung von Nahrungsergänzungsmitteln – Herausforderungen für den Vollzug

L. Schiel, Erlangen: Eignung von Untersuchungsmethoden zur Nährwertbestimmung von Speiseinsekten

J. Hirnet, Hannover: Mehr Informationen – weniger Berührungsängste Konsumentenbefragung zum Thema Speiseinsekten in Deutschland

Diskussion

J. B. Hinrichs, Hannover: Entwicklung eines neuen RT-qPCR-Assays zum Nachweis von Hepatitis-E-Virus-Kontaminationen in Lebensmitteln

E. Trojnar, Berlin: Rotaviren in Wildschweinen und Wildwiederkäuern in Brandenburg, 2019-2022.

Diskussion

Veranstaltungsende

Donnerstag, 28.09.2023

Milchhygiene

09.05-12.10 Uhr

M. Bultmann, Gießen: Nachweis von Antibiotikarückständen in Urin von mit Sperrmilch gefütterten Kälbern

K. Knappstein, Kiel: Chancen des viertelselektiven Trockenstellens zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Milchviehbetrieben

K. Albrecht, München: Nachweis von Fluorochinolon-Rückständen in Milch mittels mikrobieller Hemmstofftestsysteme

T. Sievers, Kiel: Molekularbiologische-Detektion von Antibiotikaresistenzgenen in Tankmilch

C. Röhrl, Wolznach: Veränderungen im Rahmen der Probenahme und Güteprüfung nach Einführung der RohmilchGütV: Erfahrungen einer Untersuchungsstelle

A.  Boulaaba, Hannover: Niedersächsisches Handbuch zur amtlichen Überwachung von handwerklichen Milchverarbeitungsbetrieben, Teil 1

A.  Brix, Hannover: Niedersächsisches Handbuch zur amtlichen Überwachung von handwerklichen Milchverarbeitungsbetrieben, Teil 2

A. Buschulte, Berlin: Potentielle Bedeutung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) für den Menschen und Maßnahmen zur Risikominimierung

J. Vahle, Hannover: Verhalten von Listeria innocua während der Herstellung und Reifung eines Schnittkäses aus thermisierter Milch

N. Jeßberger, Hannover: Wachstum und Toxinproduktion pathogener Bakterien in pflanzlichen Milchalternativen

Veranstaltungsende

 

Workshop „Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess“

14.00-17.20 Uhr

Begrüßung

F. Reich, Berlin: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess (KontRed) - Teilprojekt Geflügel

A. Beterams, Berlin: Entwicklung von Verfahren und Maßnahmen zur Verringerung von Campylobacter und Salmonellen im Rahmen des Broilerschlachtprozesses

S. Fleischmann, Berlin: Entwicklung und Implementierung der UV-C LED Technologie zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügelschlachtprozess

G. Carstens, Berlin: Hygienisierung von Prozesswasser und Karkassen im Geflügelschlachtprozess – Einsatz von organischen Säuren, Sauerstoffabspaltern und UV-C

Diskussion

N. Langkabel, Berlin: Mögliche Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Schlachthygiene beim Schwein vom Wartestall bis zur Kühlung

J. Tholen, Lemgo: Automatische Kontaminationserkennung auf Schweineschlachtkörpern mittels Kamerasystem

Diskussion

M. Koethe, Leipzig: Potenzial nanoskaliger Beschichtung von Kontaktflächen im Schlachtprozess zur Verringerung der bakteriellen Last

L. M’Rabet, Hannover: Bakteriozine für One-Health: Isolierung, Aufreinigung und Charakterisierung der Wirkung gegenüber durch Lebensmittel übertragene zoonotische Pathogene

T. Gvaladze, Berlin: Eignung von Phagen zur Reduktion von lebensmittelbedingten Zoonosen

T. Albert, Leipzig: Antimikrobielle Wirkung einer DBD-Plasmaentladung gegenüber Campylobacter jejuni und Salmonella Enteritidis auf Geflügelhaut und -fleisch

Diskussion

Veranstaltungsende

Freitag, 29.09.2023

Fleischhygiene

08.30-12.05 Uhr

A. Boulaaba, Braunschweig, Hannover: Trichinenlabore: Konzept der Überwachung in Niedersachsen und Erkenntnisse aus den Audit

T. Grünewald, Erlangen: Die Bakteriologische Fleischuntersuchung gem. AVV LmH ‒ Modifikationen zur Anpassung an aktuelle Gegebenheiten ‒

R. Isbrandt, Berlin: Tierschutzschulungen für Schlachthofmitarbeitende: kostenlos, multilingual, barrierearm und zielgruppenorientiert

Diskussion

M. Weinmann, Hannover: StronGeR – Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern Projektvorstellung und Präsentation erster Erkenntnisse und Ergebnisse

P. Rolzhäuser, Leipzig: Ergebnisse des 1. Workshops „Hofnahe Schlachtung im Dialog“

Diskussion

K. Sassen, Hannover: Fachaufsichtliche Vor-Ort Kontrollen in Niedersachsen in den Bereichen Fleischhygiene, Schlachttier- und Fleischuntersuchung einschließlich Tierschutz bei der Schlachtung

M. Mayer, München: Projekt Alternative Modelle und Strukturen in der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Bayern

Diskussion

S. Corti, Zürich (CH): Mikrobiologischer Status von Schlachtnebenprodukten von Schweinen für die Lebensmittelkette

P. Maurer, Erfurt: Talkin‘ about trash – Fleischhygienerechtliche Beurteilung und TNP-Kategorisierung von Veränderungen am Schlachtkörper und an Organen

S. Langforth, Berlin: Lebensmittelketteninformationen beim Masthähnchen – Wie ist der Wissensstand der Tierhalter:innen?

Diskussion

Schlusswort und Veranstaltungsende

Montag, 18.09.2023

Online-Satellitenworkshop „Poster Pitch: Vorstellung und Diskussion der Posterauswahl“

14.00-16.00 Uhr

Poster 1-4

M. Schmidt, Leipzig: Etablierung eines Schulungskonzeptes für Beteiligte des Fleischerhandwerks zur Vermittlungvon Informationen über die Reduktion von Fett und Sal

L. Hösle, Weihenstephan-Triesdorf: Können Freilandschweine sauber sein?

J. Gross, Berlin: Visuelle Kontaminationseinschätzung und Vergleich des mikrobiologischen Status ́ von“sauberen” und “nicht sauberen” Lieferpartien zum Zeitpunkt der Schlachtung von Schweinen

Louisa Zinßius (Hannover) Aus A1- und A2-Milch hergestellte Milchprodukte: technologische, mikrobielle und physikochemische Bedeutung

Poster 5-8

Sabrina Corti, Zürich (CH): Diagnostik-Kompass: Mastitis beim Rind

D. Schale, Hannover: Untersuchungen zum Mykotoxingehalt und mikrobiellen Status von schimmelgereiften Käsesorten

N. Jeßberger, Hannover: Der Einfluss von Lactoferrin auf Wachstum und Toxinproduktion enteropathogener Bacillus cereus

K. Bogun, Hannover: Interventionsstrategien zur Reduktion von Campylobacter in kommerziellen Hähnchenmastanlagen – Bakteriophagen, Kurkumin und organische Säuren

Poster 9-11

K. Barmetter, Zürich: Asymptomatische Salmonellenausscheider in der Lebensmittelproduktion

O. Lamp, Kiel: Einstieg in die Lebensmittelhygiene – Multimedia in der Lehre

L. Hart, Gießen: Neurotoxin-bildende Schimmelpilze im Abfalleimer: Eine Gefahr für Mensch und Tier?

Abstimmung Posterpreis

Veranstaltungsende

 

Freitag, 06.10.2023

Online-Workshop „Aktuelle Fragen zum Export

12.00-16.20 Uhr

Online via Webex

S. K. Lhafi, Berlin: Export von Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Aktuelles aus dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

J.  Knust, Berlin: Exportverhandlungen im internationalen Rahmen

K. Schumann, Berlin: Allgemeine Hinweise für die Ausstellung von amtlichen Bescheinigungen beim Warenversand in Drittländer

C. Berg, Mainz: Sonderfälle der Zertifizierungspraxis

Diskussion

C. Ellner, Berlin: Behördlich begleitetes Registrierungsverfahren für den Export von Lebensmitteln in die VR China: Aktuelles

G. Flögel-Niesmann; G. van Mark; T. Woitag, Oldenburg: Behördlich begleitetes Registrierungsverfahren für den Export von Lebensmitteln in die VR China: ein Erfahrungsbericht

F. Priegnitz, Berlin: Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Rezepturregistrierung von Säuglingsnahrung für den Export in die V.R. China

C.-M. Hänel, Flensburg: Einsatz als „externer Auditor“ im Rahmen von Audits in anderen zuständigen Behörden: nur Erfahrungsaustausch oder das zukunftsfähige Auditmodell?!

Diskussion

S. Roth, Berlin: Export von Fleischerzeugnissen in die USA – Aktuelles

M. Tronich, Stuttgart: Zulassung eines eigenständigen Kühlhauses für den Export in die USA

Diskussion und Verabschiedung

Veranstaltungsende

Anmeldung:

DVG Service GmbH An der Alten Post 2, 35390 Gießen, Tel. +49 641 984446-0, veranstaltungen@dvg.de, www.dvg.de

Teilnehmerbegrenzung: keine

Homepage: www.dvg-lebensmittelsicherheit.de/index.php?id=83

Anerkennung: Hauptveranstaltung 16 Stunden Workshop: Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess: 3 Stunden Workshop: Poster Pitch: 1 Stunde Workshop: Aktuelle Fragen zum Export: 4 Stunden
Veranstalter
Logo
DVG Service GmbH

An der Alten Post 2
35390 Gießen