41. Internationaler Veterinärkongress des BbT in Bad Staffelstein

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende

Zeitraum: 21.04.2024 19:00 - 23.04.2024 - 14:00

Referenten:
  • Prof. Dr. Christa Kühn, Präsidentin FLI
  • Dr. Suzan Fiack, BfR
  • Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt, BMEL
  • Dr. Jörg Schulenburg, Bundeswehr
  • N.N., Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) Ahrweiler
  • Stefan Adelsberger, SVLFG
  • Hartmut Schneider, BAG
  • Dr. Charlotte Jensen, FU-Berlin
  • Dr. Nicole Arnold, Oberbergischer Kreis 
  • Dr. Ines Tavernaro, Rheinisch-Bergischer Kreis
  • Stephan Stenzel-Kaiser, LGL Bayern
  • Dr. Thomas Stegmanns, Stadt Stuttgart
  • Dr. Ralf Redetzky, Stadt Hannover
  • Florian Paschen, Fa. Intersnack
  • Klaus Polaczek, Staatsbetrieb Sachsenforst
  • Dr. Norbert Kinkel, LANUV NRW - 
  • N.N., IQ Agrar
  • Dr. Ursula Gerdes, TSK Niedersachsen
  • Mag. Andreas Wunsch, Sozialministerium Österreich
  • Dr. Birgit Howorka, Sozialministerium Österreich 
  • Dr. Ulrich Herzog, CVO Österreich
  • Prof. Dr. Jürgen Zentek, FU Berlin
  • Dr. Michael Köhler, Wusterhausen (Dosse)
  • Dr. Martin Kreutzmann, Fa. Zoetis
  • Dr. Thorsten Steppin, Fa. Zoetis
  • Oliver Witte, dght
  • Dr. Jörg Fritzmeier, LK Osnabrück
  • Dr. Birgit Mennerich-Bunge, LK Lüchow-Dannenberg
  • Dipl.-Ing. agr. Elke Steinbach, LWK Niedersachsen

Zusatzinformationen:

Gesamtkoordination:

Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.In der Au 1, 96860 WeismainTel. 0951/97458737E-Mail: info@amtstierarzt.dewww.amtstierarzt.de

Teilnahmegebühr: 320 €

Öffnungszeiten Tagungsbüro:

  • Tagungsbüro: 21. April 16-19 Uhr
  • 22. April 08-17 Uhr
  • 23. April 08-15 Uhr

Teilnahmegebühren: 

  • Kongress: Mitglieder eines Landesverbandes: 160€ / Nichtmitglieder: 320€
  • Begrüßungsabend: 20€ pro Person
  • Fränkischer Abend: 20€ pro Person

Tagungsort: Adam-Riese-halle, St. Georg-Straße, 96231, Bad Staffelstein, Germany,

Programm 21.04.2024 19:00 - 23.04.2024 - 14:00

(Stand: 23.01.2024)

Montag, 22.04.2024 (9-17 Uhr): 

  • Aktuelles aus dem FLI
  • Kommunikation in der Krise: Herausforderungen, Entwicklungen und Empfehlungen
  • Die Rolle des Tierarztes in Krisengeschehen
  • Food Defence
  • Krisenvorbereitung und Einbindung in das Krisenmanagement / Übungen - Aufbau und Nutzen
  • Überblick über Hilfsangebote der BAG & SVLFG für seelisch belastete Landwirte und Landwirtinnen
  • Was ist Coaching - was ist Mediation? Ist das nur für Schwächlinge?
  • Dezentrale Schlachtbetriebe
  • Zulassung von Schlachttechnik - Möglichkeiten und Grenzen
  • Lebensmittelünerwachung: Mängelfeststellung und was dann? Beweissicherung in der Lebensmittelüberwachung
  • Nahrungsergänzungsmittel - Ein bunter Wachstumsmarkt und eine Herausforderung für den Vollzug
  • Hygiene, Reinigung und Desinfektion - Ist Sauberkeit eine Frage der Definition (QM, Behr´s)

Dienstag 23.04.2024 (9-14 Uhr):

  • Sachsenforst - 5 Jahre Fallenfang - Eine Bilanz
  • Tiergesundheitsdatenbank 4.0, Erste Erfahrungen mit der Risikobewertung
  • Schlachthofdaten - was kann daraus abgelesen werden
  • Co Finanzierung der EU - nicht mehr selbstverständlich, Auswirkungen auf die Veterinärverwaltung
  • Besondere Herausforderungen bei der amtlichen Kontrolle von tierischen Nebenprodukten in nicht TNP-zugelassenen Betrieben
  • Tiergesundheitsbesuche nach Artikel 25 der EU-Tiergesundheitsverordnung
  • Änderung der TAppV - Auswirkungen auf das Vet Praktikum
  • Tierschutz bei Pferden - aktuelle Themen
  • Aktuelles zum Ausstieg aus der Ferkelkastration
  • Sachkundeschulungen Reptilien im Rahmen von Erlaubnisverfahren nach § 11 TierSchG
  • Am Schlachthof festgestellte Tierschutzfälle – Was braucht das amtliche Untersuchungspersonal?
  • Koexistenz mit dem Wolf - amtstierärztliche Erfahrungen aus Niedersachsen
  • Herdenschutzberatung - Erfahrungen aus Niedersachsen

Teilnehmerbegrenzung: 800


Zusatz Veranstalter:
Rahmenprogramm: Sonntag, 21.04.2024 Orgelkonzert (Kloster Banz) ab 16 Uhr Sonntag, 21.04.2024 Begrüßungsabend ab 19 Uhr Montag, 22.04.2024 Fränkischer Abend ab 20 Uhr

Homepage: amtstierarzt.de

Anerkennung: ATF-Stunden sind beantragt
Veranstalter
c/o Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V.

in der Au 1
96260 Weismain