32. Bayerische Tierärztetage - Intensivworkshop TFA in der Großtierpraxis (Rind und Pferd)

Teilnehmerkreis: Tiermedizinische Fachangestellte

Zeitraum: 05.06.2025 08:30 - 16:00

Zusatzinformationen:

Wichtige Hinweise: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie die personellen Seuchenfreiheitsvoraussetzungen erfüllen. Hygienekleidung wird vor Ort gestellt.  

Shuttleservice: Die BLTK bietet einen Shuttleservice zwischen dem Ziegelbau und dem Franzenhof, Neudorf 17 a, 96110 Scheßlitz an. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte bis 1. Juni per E-Mail bei btt@bltk.de an. Kosten pro einfache Strecke: 15,00 € pro Person.

 

Teilnahmegebühr: 149 €

Die Frühbucherfrist endet am 30.04.2025, danach 169,00 €

Tagungsort: Konzerthalle Bamberg, Mußstr. 1, 96047, Bamberg, Germany,

Programm 05.06.2025 08:30 - 16:00

Fachkräfte in der Pferde- und Nutztiermedizin

Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) – Wichtige Unterstützung bei der tierärztlichen Betreuung von Pferde- und Wiederkäuerbeständen

 

Ausgewählte Schwerpunktthemen aus der Pferdepraxis für TFAs

Ziel und Inhalt: Der Workshop richtet sich an TFAs die fortgeschrittene Aufgaben in der Pferdepraxis übernommen haben oder anstreben. Für Auszubildende zur TFA sollen hier interessante höherqualifizierte Aufgabengebiete vorgestellt werden.

 

08.30 - 10.00 Uhr

Leitung: V. Göttler, Parsdorf

Vom Labor zur Diagnose

  • Der Patient mit Fieber (Druse Herpes Influenza Anaplasmose Borna)
  • Muskelerkrankungen (PSSM mit Blutwerten und Muskelbiopsie)

Bildgebung

  • Standardaufnahmen im Rahmen der Kaufuntersuchung
  • Durchführung von CTs im Stehen durch TFAs

Narkose in der Klinik und im Felde

 

10.00 - 10.30 Uhr Kaffeepause

 

Ausgewählte Schwerpunktthemen aus der Wiederkäuerpraxis für TFAs

Ziel und Inhalt: Die Veranstaltung ist angelegt, um den Auszubildenden und Fachangestellten einen Einblick in spezielle Themen des Tiergesundheitsmanagements, der Tierbetreuung sowie des Umgangs mit Wiederkäuern zu geben. Es soll insbesondere auf die Themen: Untersuchung, weiterführende Diagnostik, Behandlung und Dokumentation eingegangen werden. Ziel ist es zu vermitteln, dass TFA, ebenso wie Tierpfleger, gemeinsam mit Tierärzten die Verantwortung für die adäquate Versorgung der Tiere haben und vielfältige Kompetenzen gefordert sind. Die Grenzen der Verantwortlichkeiten und die Notwendigkeit der Kommunikation sollen aufgezeigt werden. Die Veranstaltung teilt sich in einen Vortrag und eine praktische Vorweisung im Milchviehbetrieb.

Die praktischen Übungen werden unter der Anleitung erfahrener Assistenten aus der Klinik für Klauentiere durchgeführt.

 

10.30 - 12.00 Uhr

Leitung: A. Starke, Leipzig

  • Versorgung von Wiederkäuern (Haltung, Fütterung, Pflege, Melken)
  • Umgang mit Wiederkäuern und Gefahrenpotential dabei
  • Untersuchung und Überwachung sowie Behandlung von Tieren / Fixation der Tiere
  • Probenentnahme / Umgang mit Proben
  • Vor- und Nachbereitung für Diagnostik / chirurgische Eingriffe / Wundversorgung / Verbände
  • Dokumentation in der Nutztierpraxis
  • Tierschutz und Ethik in der Nutztierpraxis
  • Biosicherheit / Seuchenhygiene / Zoonosen

 

12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause

 

Besuch Rinderbetrieb

(Änderung vorbehaltlich Entwicklung Tierseuchengeschehen)

13.00 - ca. 16.00 Uhr

Leitung: A. Starke, Leipzig und Mitarbeiterinnen

 

Teilnehmerbegrenzung: begrenzt

Homepage: conferencemanager.events/32bayerischetieraerztetage5-7juni2025/conference

Anerkennung: AG-TFA-Stunden beantragt
Veranstalter
Logo
Bayerische Landestierärztekammer

Bavariastr. 7 a
80336 München