24. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium: Transformationsprozesse

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 12.11.2025 19:00 - 14.11.2025 - 13:45

Referenten:

Matthias Filter, BfR; Dr. Steffen Seifert, LGL;  Jens Schröder, DIL e. V.; Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, LAVES; RA Dr. Markus Kraus, Graf von Westphalen; Lea Seyfarth, The Good Food Institute Europe; Prof. Dr. Kai Purnhagen, UBT; Prof. Dr. Wolfgang Voit, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Jörg Gundel UBT; Prof. Dr. Martin Holle, HAW Hamburg und weitere

Sonstiges: Fortbildung zu nicht-veterinärmedizinisch-fachlichen Berufsfertigkeiten

Teilnahmegebühr: 300 €

5 Prozen Frühbucherrabatt bis einschließlich 22.08.2025. 

Bitte beachten Sie die gestaffelten Teilnahmegebühren:

  • 595,00 € regulär
  • 495,00 € Fördervereinsmitglieder
  • 300,00 € Behörden, Ministerien, Wissenschaft, Verbraucherschutz

Tagungsort: Forschungszentrum Afrikastudien (FZA), Universitätsstr. 30, 95447, Bayreuth, Germany,

Programm 12.11.2025 19:00 - 14.11.2025 - 13:45

Transformation bezeichnet sprunghafte Veränderungen in der politischen, wirtschaftlichen oder technologischen Entwicklung in einer Gesellschaft. Im Lebensmittelmarkt sind diese Veränderungen vor allem durch das Aufkommen digitaler Technologien sichtbar. Die EFSA setzt Large Language Modelle zur Risikobewertung ein, Nachverfolgungen werden durch Blockchain-Lösungen unterstützt und Verbraucherdaten werden verwendet, um eine optimierte Kaufumgebung zu schaffen. Doch nicht nur die Digitalisierung wirkt sich aus: Lebens- und Essgewohnheiten der Verbraucher ändern sich, Lieferketten werden zu Netzwerken mit größerer und kleinerer Ausprägung, Nationalismen stören den Warenverkehr und der Klimawandel erfordert vielfach ein Umdenken in der Produktion. Das Lebensmittelrecht muss sich diesen Herausforderungen stellen und sie adäquat begleiten.

Das 24. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium bietet hierfür ein Forum und greift in vier Themenblöcken „digital transformation“, „control transformation“, „innovation transformation“ und „information transformation“ hochaktuelle Fragestellungen heraus, die von kompetenten Referentinnen und Referenten bearbeitet werden. Dabei spannt sich der Bogen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz entlang der Lieferkette über die behördliche Ahndung von Ordnungswidrigkeiten durch Gewinnabschöpfung bis hin zu regulatorischen Herausforderungen bezüglich der Präzisionsfermentation.

Im sich anschließenden Seminar „Update Lebensmittelrecht“ werden aktuelle Urteile zum Lebensmittelrecht praxisnah vorgestellt und erläutert.

Anmeldung:

Programm und Anmeldung (bis 05.11.2025):  https://www.lmr.uni-bayreuth.de/de/herbstsymposium_anmeldung/index.php.

Informationen: Sabrina Smolinski-Herzfeld, smolinski@zenk.com

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
wissenschaftliche Leitung: Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht (FLMR) an der Universität Bayreuth Ansprechpartnerin: Dr. Katja Brzezinski-Hofmann, lebensmittelrecht@uni-bayreuth.de

Homepage: www.lmr.uni-bayreuth.de/de/herbstsymposium_anmeldung/index.php

Anerkennung: 10 ATF-Stunden bzw. 13,5 ZFL-Fortbildungspunkte
Veranstalter
Logo
Förderverein der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht e.V.

Reinhardtstraße 11
10117 Berlin