17. Mitteldeutscher Rinderworkshop
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Landwirte, Andere
Zeitraum: 25.04.2025 13:00 - 26.04.2025 - 13:00
Referenten:- B. Beyer, H. Wilhelm Schaumann GmbH, Pinneberg - Überlegungen und Ansätze für die Bewertung der Nachhaltigkeit in der Milchproduktion
- T. Wirth, AGRO Produkt GmbH Leubsdorf, Leubsorf - Strategische Überlegungen zur Optimierung der eigenen Reproduktion des Kuhbestandes in der Agro-Produkt Leubsdorf GmbH
- A. Braune, RinderAllianz, Bismark - Züchten im Jahr 2025 - Wie lassen sich Tradition und Innovation sinnvoll verbinden?
- R. Rulff, Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit, Salzwedel - Brandschutz in Tierhaltungsanlagen unter Beachtung der Evakuierungs-möglichkeiten für Tiere
- H. Auerbach, KONSIL Europe, Halle / Saale - Grundsätze der Silierung von Grobfuttermitteln und strategische Überlegungen zum Einsatz von Siliermitteln
- N. Klamt, Hochschule Anhalt, Bernburg - Nutzung des Fettsäuremusters in der Milch als Tool für das Herden- und Fütterungs-Controlling
- P. Kühne, ZTT der LLG Sachsen-Anhalt, Iden - Einsatz Weißer Lupinen bei Milchkühen unter Beachtung des Fettsäuremusters und der Futteraufnahme
- W. Richardt, LKS, Lichtenwalde - Bestimmung der Faser-Verdaulichkeit und deren Nutzung in der Planung der Milchviehrationen
- U. Schmidt, Rinderhof Kauern GmbH, Kauern - Öffentlichkeitsarbeit und Erfahrungen mit dem Kuh-Café der Agrar Kauern unter Beachtung der Milchproduktion
- A. Steinbeck, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Ingelheim - Verantwortungsvoller Umgang mit den Antibiotikas bei Milchkühen – Eutergesundheit mit Zukunft
- F. Wehrle, Thüringer TSK, Jena - MastiSelekt - IT-assistiertes selektives Trockenstellen von Milchkühen für den Einsatz in der Praxis
- M. Kreher, TAP, Bad Liebenwerda - Hygiene im Milchviehstall – was gibt es zu beachten und umzusetzen
- A. Steinbeck, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Ingelheim - Biosicherheit in der Rinderhaltung –Anforderungen und Umsetzungen
- K. Hruschka, Thüringer TSK, Jena - Interpretation positiver serologischer Befunde in BVDV- freien Herden und Lösungsansätze zur Abklärung
- A. Römer, LFA MV, Dummerstorf - Lebensleistung & Nutzungsdauer aus Sicht einer effizienten Milcherzeugung
Zusatzinformationen:
"Milchviehhaltung im Spannungsfeld von Management und zukünftigen Anforderungen" - zweitägige Fachtagung zu diversen Themenbereich RIND
Teilnahmegebühr: 75 €
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die 2-tägige Workshopteilnahme, die Pausenversorgung, die Unkosten der Abendveranstaltung und eine Langfassung der Beiträge. Es besteht auch die Möglichkeit nur an einem Tag die Veranstaltung zu besuchen. Dies vermerken Sie bei der Anmeldung auf unsere Homepage und Sie erhalten einen reduzierten Preis.
Tagungsort: Kloster Bernburg, Klostergasse 7, 06406, Bernburg (Saale), Germany,Programm 25.04.2025 13:00 - 26.04.2025 - 13:00
2025 findet der "17. Mitteldeutscher Rinderworkshop" zum Thema: "Milchviehhaltung im Spannungsfeld von Management und zukünftigen Anforderungen" statt.
Namenhafte Wissenschaftler und Praktiker, Landwirte und Tierärzte werden in Vorträgen zu verschiedenen aktuellen Themengebieten der Rinderhaltung Stellung beziehen und zu Diskussionen mit dem interdisziplinären Fachpublikum anregen. In dieser Veranstaltung möchten wir wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Ergebnisse aus der Praxis vorstellen und diese mit allen Beteiligten diskutieren.
Das Programm finden Sie auf unserer Homepage.
Anmeldung:Für Fragen und weiteren Informationen, können Sie sich gerne an Janine Mühle (janine.muehle@hs-anhalt.de) wenden. Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage.
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.hs-anhalt.de/rws
Anerkennung: 8 StundenVeranstalter

Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg (Saale)