Veterinärakupunktur Grundkurs I: Einführung in die Veterinärakupunktur
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 22.11.2025 08:30 - 23.11.2025 - 16:00
Referenten:Dr. Margrit Rogalla, Nidderau (Kursleitung);
Dr. Annerose Weiß, Rot a. d. Rot; Prof. Dr. Hagen Gasse, Hannover
Zusatzinformationen:
Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin (TCVM) – Naturwissenschaftliche Grundlagen, Erkenntnisse und Modellerklärungen zur Wirkung der Akupunktur
Der Kurs ist geeignet für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Akupunktur und Teil des 8-teiligen ATF-Fort- und Weiterbildungskurssystems Akupunktur.
Teilnahmegebühr: 500 €
ATF-/DVG-Mitglieder 475,00 €, Tierärztinnen/Tierärzte in Arbeitslosigkeit oder in Elternzeit und vet.-med. Studierende 425,00 € (Ermäßigungen nur mit aktueller Bescheinigung)
Tagungsort: Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der JLU, Frankfurter Str. 106, 35392, Gießen, Germany,Programm 22.11.2025 08:30 - 23.11.2025 - 16:00
Samstag, 22.11.2025,8.30–18.30 Uhr
08.30–09.00 Anmeldung und Registrierung
09.00–09.15 Weiß: Vorstellung des Weiterbildungskurssystems
09.15–09.45 Weiß: Geschichte der TCM/TCVM Wissenschaftstheoretische und semantische Aspekte der TCM/TCVM: Ist die TCVM wissenschaftlich? Methoden der TCVM
09.45–10.00 Weiß: Beschreibung und Definition des Akupunkturpunktes und Meridiane in der TCM/TCVM
10.00–10.30 Gasse: Akupunkturpunkte – Strukturelle und topographische Merkmale (Teil I)
10.30–11.00 Gasse: Akupunkturpunkte – Strukturelle und topographische Merkmale (Teil II), mit Arbeitsbögen
11.00–11.30 Pause
11.30–12.00 Weiß: QI
12.00–12.30 Rogalla: Stimulationstechnik mit Demonstration der Nadeln und Moxa
12.30–13.15 Gasse: Stichphänomen (Teil I): Vegetatives Nervensystem
13.15–14.15 Mittagspause
14.15–14.45 Gasse: Stichphänomen (Teil II): Bindegewebe, Grundsystem nach Pischinger
14.45–15.15 Rogalla: Stichphänomen (Teil III): Endokrinologie, Immunstimulation, Endorphin- und Serotoninausschüttung
15.15–15.45 Rogalla: Stichphänomen (Teil IV): Der Schmerz und seine Verarbeitung, Analgesie / Hypalgesie durch Stimulation der Hautnerven, Aktionspotential
15.45–16.15 Pause
16.15–17.00 Weiß: YIN–YANG und 8-Leitkriterien
17.00–17.45 Gasse, Rogalla: Arbeitsgruppen mit Arbeitsbögen zu den Themen „Stichphänomen I-IV“, Besprechung
17.45–18.15 Weiß: Arbeitsgruppen mit Arbeitsbögen zu QI, YIN–YANG und 8-Leitkriterien
18.15–18.30 Gasse, Rogalla, Weiß: Literaturhinweise
Sonntag, 23.11.2025, 8.30–16.00 Uhr
08.30–09.00 Gasse: Head´sche Zonen, Projektionszonen
09.00–09.30 Gasse: Statik und Dynamik, Muskelfunktionsketten
09.30–09.45 Gasse: Einführung in die Ohrakupunktur
09.45–10.15 Pause
10.15–10.45 Gasse: Arbeitsgruppen mit Arbeitsbögen zu PNS, Leitungslehre und Leitbahnen, Besprechung
10.45–11.45 Weiß: Die 5 Wandlungsphasen (Teil I): Einführung, Darstellung, Beziehungen
11.45–12.00 Weiß: Die 5 Wandlungsphasen (Teil II): Arbeitsgruppen mit Arbeitsbögen zu den Wandlungsphasen, Besprechung
12.00–13.00 Mittagspause
13.00–13.30 Rogalla, Weiß: Indikationen und Kontraindikationen für Akupunktur Vergleich der Diagnose westlich, östlich
13.30–14.00 Weiß: Systematik der Meridiane, Punktsystematik, Punktgruppen
14.00–14.30 Weiß: Arbeitsgruppen mit Arbeitsbögen zu Meridianbezeichnungen und Meridianordnung, Besprechung
14.30–14.45 Pause
14.45–16.00 Rogalla, Weiß: Untersuchung und Behandlung am Tier: Reaktionen, Stimulationstechniken, Erklärungsmodelle (Präsentation)
Anmeldung:online unter www.bundestieraerztekammer.de/-8992 oder schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, atf@btkberlin.de
Teilnehmerbegrenzung: 25 bis 30 Personen
Homepage: www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2025/11/akupunktur-grundkurs-1/
Anerkennung: 13 StundenVeranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin