Intensivlehrgang passive und aktive kieferorthopädische Apparate unter besonderer Berücksichtigung moderner Federapparate

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 05.04.2025 09:00 - 12.12.2025 - 18:00

Referenten:

OFV a. D. Dr. Walter Korthäuer, Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde seit 1993, zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen insbesondere zum Thema Zahnheilkunde Dienst- und Schutzhunde

Viktoria Glöckner, Zahnärztin, Studium in Pécs und Ulm, vorbereitungszeit in einer MKG-Praxis, seit 2020 Zahnärztin in einer großen Zahnarztpraxis in Koblenz mit eigenem Labor (3 Zahntechniker). Tätigkeitsschwerpunkte sind Oralchirurgie und Prothetik.

Zusatzinformationen:

Die Kurse richten sich besonders an Tierärzt:innen mit schon belastbaren Kenntnissen und Fertigkeiten in der Tierzahnheilkunde. Für die Teilnahme sollten mindestens Grundkenntnisse in der Tierzahnheilkunde vorhanden sein (ca. 30 h Weiterbildungszeit). Der Kurs erfordert die Bereitschaft zur sehr konzentrierten Mitarbeit über 16 Stunden (ca. 9 h Praxis) an einem Wochenende.

Bitte Kittel mitbringen, eigene Lupenbrille wird empfohlen. Einfache Lupenbrillen können gestellt werden.

Es wird empfohlen am Vortag anzureisen und den darauffolgenden Montag-Vormittag dienstfrei zu halten.

Teilnahmegebühr: 1450 €

Getränke, Verpflegung und sämtliche Verbrauchsmaterialien sind im Kurspreis enthalten. Ebenso ist ein USB-Stick mit Skripten, Dokumenten zur Befunderhebung und Patienteninformationen sowie 3D-Druckdateien für Abformlöffel, ein Satz Abformlöffel und ein hochwertiger Artikulator enthalten. Ebenso dürfen die repräsentativen und aussagekräftigen, bearbeiteten KFO-Modelle am Ende des Lehrganges mitgenommen werden.

Tagungsort: Kleintierpraxis Dr. Korthäuer, Am Silbecher 6, 56170, Bendorf, Germany,

Programm 05.04.2025 09:00 - 06.04.2025 - 18:00

In dem Lehrgang soll eine kleine Auswahl in eigener Praxis bewährter moderner Systeme und Techniken, mit denen sich eine große Zahl an Zahn-/Kieferfehlstellungen (Malokklusionsklasse 2) korrigieren lassen, praxisnah vermittelt werden. Ein besonderer Aspekt ist dabei ein tierschutzgerechter, möglichst atraumatischer Einsatz der Apparate, die z. B. im Vergleich zu konventionellen Apparaten deutlich graziler und trotzdem belastbar sind. Die Apparate und Techniken lassen sich auch in einer kleinen Praxis und mit überschaubarem Aufwand sicher umsetzen.

Die Kurse zeichnen sich dadurch aus, dass nur 4 Teilnehmende je Kurs auf 1-2 erfahrene Ausbilder:innen kommen. Jeder Teilnehmende verfügt über einen eigenen, voll ausgestatten Arbeitsplatz. Die KFO-Arbeiten erfolgen an hochpräzisen, speziell für den Kurs hergestellten, Kunststoffmodellen, teilweise werden diese selber im Kurs hergestellt. Die Mastermodelle stammen sämtlich von realen Patienten, deren Therapie im Kurs somit gut nachvollzogen werden kann. U. a. werden Kronenverlängerungen, Gleitplatten und Federapparate in hoher Qualität im Lehrgang selber gefertigt und in die Modelle eingegliedert. Die aussagekräftigen, bearbeiteten Modelle dürfen am Ende des Wochenendes mitgenommen werden.

Programm 11.12.2025 09:00 - 12.12.2025 - 18:00

In dem Lehrgang soll eine kleine Auswahl in eigener Praxis bewährter moderner Systeme und Techniken, mit denen sich eine große Zahl an Zahn-/Kieferfehlstellungen (Malokklusionsklasse 2) korrigieren lassen, praxisnah vermittelt werden. Ein besonderer Aspekt ist dabei ein tierschutzgerechter, möglichst atraumatischer Einsatz der Apparate, die z. B. im Vergleich zu konventionellen Apparaten deutlich graziler und trotzdem belastbar sind. Die Apparate und Techniken lassen sich auch in einer kleinen Praxis und mit überschaubarem Aufwand sicher umsetzen.

Die Kurse zeichnen sich dadurch aus, dass nur 4 Teilnehmende je Kurs auf 1-2 erfahrene Ausbilder:innen kommen. Jeder Teilnehmende verfügt über einen eigenen, voll ausgestatten Arbeitsplatz. Die KFO-Arbeiten erfolgen an hochpräzisen, speziell für den Kurs hergestellten, Kunststoffmodellen, teilweise werden diese selber im Kurs hergestellt. Die Mastermodelle stammen sämtlich von realen Patienten, deren Therapie im Kurs somit gut nachvollzogen werden kann. U. a. werden Kronenverlängerungen, Gleitplatten und Federapparate in hoher Qualität im Lehrgang selber gefertigt und in die Modelle eingegliedert. Die aussagekräftigen, bearbeiteten Modelle dürfen am Ende des Wochenendes mitgenommen werden.

Anmeldung:

Das detaillierte Kursprogramm sowie die Buchungsbedingungen bitte per E-Mail anfragen: walter.korthaeuer@t-online.de

Teilnehmerbegrenzung: 4 Personen

Anerkennung: 16 Stunden
Veranstalter
Kleintierpraxis Dr. Walter Korthäuer

Am Silbecher 6
56170 Bendorf