Füttern wir unsere Pferde krank? Fütterung und Stoffwechselerkrankungen des Pferdes

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende, Landwirte, Hufschmiede, Andere

Zeitraum: 20.09.2025 09:00 - 21.09.2025 - 17:00

Referenten:

Anna Bockelmann

ist promovierte Diplombiologin mit Schwerpunkt in den Bereichen Vegetations- und Evolutionsökologie. Viele Jahre hat sie über Gräser in Salzmarschen, im Grünland und Seegräser im Meer an verschiedenen Forschungsinstituten im In- und Ausland geforscht. Heute arbeitet sie für ein Umweltplanungsbüro und berät PferdebesitzerInnen und Betriebe zu Weidemanagement und Fütterung.

Mit Pferden - insbesondere Islandpferden – ist sie seit Jahrzehnten verbunden und hat umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Pferdehaltung und in praktisch allen Sparten der Reiterei gesammelt. Dressurreiten mit Gangpferden und Wanderreiten sind dabei ihre besonderen Steckenpferde.

 

Manfred Coenen

ist Tierarzt und hat jahrelang am Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover geforscht und gelehrt. Seit 2005 war er Professor am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Universität Leipzig und ist seit 1.10.2016 im Ruhestand. Er beschäftigte sich wissenschaftlich mit der Fütterung des Pferdes und ist Liebhaber des Ardennerpferdes.

 

Heidrun Gehlen

ist Diplomate des European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) und Fachtierärztin für Pferde, Zusatzbezeichnung Innere Medizin beim Pferd. Sie studierte Tiermedizin in München und Hannover und arbeitete an mehreren tierärztlichen Fakultäten bzw. Hochschulen (1997-2001 in Hannover, 2002 in Bern, 2003-2008 in Hannover). Sie habilitierte 2006 und übernahm zwischen 2008 und 2012 die Professur für Innere Medizin beim Pferd, Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2012 ist sie Professorin für Innere Medizin und lehrt auch Allgemeine Chirurgie und Radiologie an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin.

 

Johanna Heinz

ist promovierte Agrarbiologin mit dem Schwerpunkt Nutztierbiologie und seit über zehn Jahren in Vertrieb und fachlicher Beratung im Bereich Tierernährung tätig. Ihr beruflicher Fokus liegt auf der Versorgung von Kleintieren und Pferden mit hochwertigen Futter- und Ergänzungsfuttermitteln – insbesondere im tierärztlichen Umfeld. Nach dem Studium an der Universität Hohenheim promovierte sie am Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn bei Frau Prof. Dr. Sauerwein im Bereich Tierphysiologie. Berufliche Stationen führten sie unter anderem zu Royal Canin, wo sie für den Vertrieb und die Beratung von Tierarztpraxen verantwortlich war. Auch in anderen Unternehmen der Heim- und Nutztierfutterbranche konnte sie ihre Expertise in der Kundenbetreuung und Produktberatung gezielt einbringen. Obwohl sie den aktiven Dressursport inzwischen aufgegeben hat, bleibt ihre Leidenschaft für Pferde ungebrochen. Mit dem Wechsel in die Geschäftsführung der navalis nutraceuticals GmbH konnte sie ihre fachliche Kompetenz und persönliche Leidenschaft vereinen – für eine gesunde, bedarfsgerechte Ernährung von Tieren.

  

Elke Malenke

ist gelernte Chemielaborantin und seit über 25 Jahren in der Forschung im Bereich Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Tübingen tätig.

Seit 2011 arbeite sie nebenberuflich als Dualaktivierungs- und Equikinetictrainerin, 2012 kam die Akupunktmassage nach Penzel hinzu und 2019 der Ernährungsberater nach Dr. Christina Fritz. Bewegung und bedarfsgereichte Fütterung gehören für sie untrennbar für die Gesundheit des Pferdes zusammen, wobei gerade die Fütterung eine Schlüsselposition einnimmt. Für Sanoanimal und Natural Horse schreibt sie außerdem Artikel über Pferdegesundheit und -fütterung.

 

Ulrike Sahm-Lütteken

ist gelernte Pferdewirtin und arbeitet seit über 15 Jahren als Berufsschullehrerin für Pferdewirte und Pferdewirtinnen am Berufskolleg Humboldtstraße in Köln. Sie hat in Göttingen Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tierproduktion studiert und anschließend das Agrarreferendariat in NRW absolviert. Mittlerweile ist sie Mitglied in allen Prüfungsausschüssen des Berufs PferdewirtIn für Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie in den Meisterprüfungsausschüssen Klassische Reitausbildung, Pferderennen, Gangreiten und Westernreiten. Neben der Schule ist sie als Reiterin, Fahrerin und Züchterin mit eigenem Betrieb sowie als Dozentin in der Meisterausbildung aktiv. Während der Ausbildung zur Pferdewirtin führte sie gemeinsam mit Anette Zeyner einen Fütterungsversuch durch, so dass die Verbindung von Forschung und Beruf schon früh eine wichtige Rolle spielte.

 

Frank Schellenberger

studierte und promovierte an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. von 1995 bis 1999 arbeitete er als Assistent an der Pferdeklinik Dr. Fleig in Freiburg i.Br. und ließ sich dann als Tierarzt mit nahezu ausschließlicher Tätigkeit auf dem Gebiet der Pferdezahnmedizin nieder. Im Jahr 2008 gründete er pegasos4D, ein Unternehmen das Instrumente zur Zahnbehandlung beim Pferd entwickelt und herstellt. Seit 2010 organisiert er auch Fortbildungsveranstaltungen für Tierärzte.

 

Ingrid Vervuert

ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und arbeitet als Privatdozentin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig. Ihr Interesse gilt allen Belangen der Fütterung rund um das Pferd, besondere Forschungsschwerpunkte sind die diätetische Beeinflussung von Stoffwechsel- und Skeletterkrankungen sowie die Spurenelementversorgung bei Pferden und Ponys.

 

Simona Winter

ist Physiotherapeutin und Gesundheitsberaterin für Menschen und Pferde. Zusätzlich auch Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen. Seit 2013 betreut sie unter anderem internationale Zwei- und Vierbeiner aus den Bereichen Springen, Dressur und Voltigieren auf Turnieren und zwischen den Wettkämpfen im Training. Unter anderem auf der MET Oliva, Baden Classics, CHIO Aachen, Deutsche- und Süddeutsche Meisterschaften. Seit 2016 zählt sie zum Sportmedizinischen Team beim CHIO Aachen Voltigieren. Einer der Höhepunkte war 2015 die EM der Junioren und Jungen Reiter in Wiener Neustadt bei der sie die deutsche Equipe mitbetreut hat. Zusätzlich bietet sie Personaltraining für Menschen und Pferde an.

 

Margit Zeitler-Feicht

ist Ethologin und leitet die Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte der mehrfachen Fachbuchautorin sind die Tiergerechtheit von Pferdehaltungen, Problemverhalten und Tierschutzaspekte in Umgang und Nutzung von Pferden. Sie ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien: u.a. Arbeitskreis Pferd der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), Tierschutzbeirat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Expertengruppe „Leitlinien Pferdehaltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Expert Steering Group on Horse Welfare der EU (Brüssel). Sie ist aktive Reiterin und unterhält eine kleine private Pferdehaltung bei sich zuhause.

 

Annette Zeyner

studierte Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte dort. Die Habilitation erfolgte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2006 bis 2012 war sie Professorin für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock. Seit 2012 lehrt und forscht sie als Professorin für Tierernährung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Pferdeernährung.

Zusatzinformationen:

Die Referierenden dieser Tagung werden den aktuellen Stand des Wissens über verschiedene Aspekte der Fütterung von Pferden vermitteln. Im Vordergrund steht der Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit und Leistung der Pferde. Der Klimawandel und die Art der Haltung beeinflussen die Fütterung der Pferde schon jetzt maßgeblich und es ist zu erwarten, dass diese Faktoren in Zukunft noch mehr Bedeutung erlangen werden; daher spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Tagung. Außerdem werden Hürden beim Transfer von neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Praxis aufgezeigt und wie man sie überwinden kann.

Teilnahmegebühr: 420 €

bis 22.07.2025: für Nichtmitglieder420,00 €, für Mitglieder 380,00 €

danach: 460,00 €, Mitglieder 420,00 €

Tagungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175, Bonn, Germany,

Programm 20.09.2025 09:00 - 21.09.2025 - 17:00

Samstag, 20.09.2025

09.00     Begrüßung

09:10     Dick und glücklich oder krankhaft fettgefüttert? – Ein Update zu fütterungsbedingten Stoffwechselerkrankungen beim Pferd (Heidrun Gehlen)

09:55     Diskussion

10:20   Kaffeepause

10:50   Fütterung und Fütterungsfehler – Was gibt es beim Sportpferd zu beachten?(Ingrid Vervuert)

11:35   Diskussion

12:00   Mittagessen

13:15   Anwendung alternativer physiologischer und ethologischer Parameter zur Früherkennung von Stoffwechselerkrankungen und deren Beeinflussung durch die Fütterung: Fallbeispiele aus der Praxis. (Elke Malenke und Simona Winter)

14:00   Diskussion

14:25   Kaffeepause

14:55   Optimierung der Fütterung durch Zähneraspeln 2.0. (Frank Schellenberger)

15:40   Diskussion

16:05   Fütterung und Magengesundheit. (Annette Zeyner)

16:50   Diskussion

17:15   Ende

 

Sonntag, 21.09.2025

09.00     Fütterung unter Klimawandelbedingungen. (Anna Bockelmann)

09:45     Diskussion

10:10   Kaffeepause

10:40   Einfluss der Haltung auf die Fütterung des Pferdes mit besonderer Berücksichtigung des Slow-Feeding.(Margit Zeitler-Feicht)

11:25   Diskussion

11:50   Mittagessen

SCHWERPUNK WISSENSTRANSFER IN DIE PRAXIS

13:00   Für die Praxis wichtige neue Information aus der Wissenschaft zur Pferdefütterung und Gründe, weshalb diese in der Praxis nicht ankommt. (Manfred Coenen)

13:40   Kurze Kaffeepause

13:55   Die Ausbildung zum Pferdewirt: Wie kommt die Forschung in den Beruf? (Ulrike Sahm-Lütteken)

14:35   Kurze Kaffeepause

14:50   Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Pferdeernährung in Produkte: Aktuelle Ansätze und weiterer Forschungsbedarf. (Johanna Heinz)

15:30   Diskussion aller Vorträge über Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis

16:15   Ende

Anmeldung:

https://ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/aktuelle-fortbildungen/anmeldung-42-ffp-fortbildungstagung-2025

Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen

Homepage: www.gsi-bonn.de

Anerkennung: bei der TK Nordrhein beantragt
Veranstalter
Logo
Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V.

c/o Dr. Arno Lindner, Heinrich-Röttgen-Str. 20
52428 Jülich