Das erste Mal – wichtige Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 02.07.2025 19:30 - 02.07.2026
Referenten:Dr. Christine Peppler und Prof. Dr. Reto Neiger
Zusatzinformationen:
Live-Onlinetermin am 02.07.2025 um 19.30 Uhr, danach ist die Aufzeichnung flexibel abrufbar.
Teilnahmegebühr: 0 €
Programm 02.07.2025 19:30 - 02.07.2026
Sie benötigen eine Publikation für Ihren Fachtierarzt oder haben einen spannenden Fall in der Praxis, den Sie gerne publizieren und mit Kollegen teilen möchten? Gründe für eine Publikation gibt es viele.Damit die Arbeit auch zum Erfolg wird, sollten ein paar grundsätzliche Dinge beachtet werden, um schnell und sicher ans Ziel zu kommen. Denn je besser das Manuskript inhaltlich und formal vorbereitet ist, desto reibungsloser klappt es mit der Veröffentlichung. Gerade für Schreibunerfahrene ist es wichtig zu wissen, auf was man beim Schreiben alles achten muss. Denn es beginnt schon weit vor dem ersten geschriebenen Wort – bei der richtigen Auswahl des Falles oder Themas.Unsere Experten, Dr. Christine Peppler, Fachredakteurin bei Die Praktische Tierärztin, und Prof. Dr. Reto Neiger, Schriftleiter der Kleintierpraxis, schöpfen aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz und geben in diesem kostenlosen Online-Seminar wichtige und hilfreiche Tipps für das Schreiben von Fallberichten und anderen Veröffentlichungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit und stellen Sie auch Ihre eigenen Fragen. So können Sie Ihre Publikation gezielt vorbereiten und von Anfang an Fehler vermeiden. In lockerer, ungezwungener Gesprächsrunde werden u. a. folgende Fragen beantwortet:
- Welcher Fall eignet sich überhaupt für eine Publikation?
- Welche Daten/Untersuchungen sind essenziell, auf welche kann ich verzichten?
- Welche Abbildungen sind sinnvoll?
- Wie ist der korrekte und schlüssige Aufbau eines Fallberichts?
- Was gehört in eine Zusammenfassung, Einleitung, Diskussion, ...?
- Habe ich geeignete Literaturquellen herausgesucht?
- Wie gehe ich mit Komplikationen oder evtl. sogar Fehlern bei der Behandlung des Tieres um?
- Wann kann es ratsam sein, Co-Autoren hinzuzunehmen? (Fachgebiet, Schreiberfahrung, ...)
- Auf was muss ich noch achten? Fachsprache, Rechtschreibung, ...
Mit dem hier erlernten Wissen kommen Sie schneller ans gewünschte Ziel und vermeiden unnötige Mehrarbeit. Teilnehmende erhalten im Anschluss hilfreiches Download-Material.
Anmeldung:svg.to/publikation-schreiben
Teilnehmerbegrenzung: 1000 Personen
Homepage: www.vetline-Akademie.de
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop mit schnellem Internetanschluss (ab ISDN aufwärts, besser DSL), Lautsprecher (idealerweise ein Headset) und Browser.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Wir empfehlen die Teilnahme über den Zoom Desktop-Client.
Anerkennung: ATF-Stunden werden beantragt.Veranstalter
Schlütersche Fachmedien GmbH
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover