Augenerkrankungen bei Heimtieren

Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen

Zeitraum: 29.04.2025 19:00 - 24.11.2025 - 21:00

Referenten:

Dr. med. vet. Andrea Schieszler

Dr. Andrea Schieszler vom Tierärztlichen Augenzentrum in Frankfurt-Kalbach ist nicht nur eine renommierte Expertin auf dem Gebiet der Ophthalmologie, sondern auch eine didaktisch kluge und hochsympathische Rednerin. Ihre Vorträge sind mehr als nur informative Präsentationen – mit ihrer angenehmen, einfühlsamen Art und ihrer klaren Kommunikation macht Dr. Schieszler selbst die komplexesten Augenerkrankungen verständlich und zugänglich für jede Praktikerin und jeden Praktiker. Egal, ob Sie ein erfahrener Tierarzt sind oder gerade erst in das Feld der Augenheilkunde eintauchen – die Vorträge von Dr. Andrea Schieszler sind eine unverzichtbare Quelle der Inspiration und des Wissens.Position und Qualifikationen: Tierärztliches Augenzentrum Frankfurt-Kalbach, Zusatzbez. Augenheilkunde, Zert. Mitglied DOK, FVO und ESVO

Zusatzinformationen:

CPlus-Fortbildung

Dieses an drei Terminen angebotene Webinar macht Sie fit für die steigende Nachfrage nach kompetenter Behandlung von Augenerkrankungen bei Heimtieren.

Ziel der Fortbildung: Dieses zweistündige Webinar aus der Kompaktreihe „Der herausfordernde Patient“ bietet spannende Fallbeispiele und die erfahrene Referentin beantwortet Ihre Fragen. Ziel ist es, Ihr Verständnis für anatomische Besonderheiten, diagnostische Herausforderungen und Differenzialdiagnosen zu vertiefen und Ihr Know-how in der Behandlung von Augenproblemen bei Heimtieren zu stärken – von der Früherkennung bis zur Nachsorge.

Diese Fortbildung bietet

  • ATF - Bescheinigung
  • Professionelle Moderation
  • gedruckter Vortragsband
  • Top-Referent/in
  • Nutzung auf Handy/Tablet und TV
  • Einfache Bezahlung

Teilnahmegebühr: 35 €

Programm 29.04.2025 19:00 - 21:00

Augen auf bei kleinen Patienten!

Tränende Augen, Schwellungen, Augenverletzungen, Linsenveränderungen oder offensichtliche Sehprobleme – früher wurden Augenerkrankungen bei Kaninchen, Ratte & Co. von ihren Besitzern oft als Bagatellen abgetan. Der geringe finanzielle Wert der Tiere führte dazu, dass Erkrankungen selten ernst genommen wurden. Diese Einstellung hat sich stark verändert: Ob Kaninchen als Liebling des Kindes oder die Ratte als bester Freund – Heimtiere sind längst Familienmitglieder. Diese Wertschätzung führt dazu, dass Besitzer Veränderungen früher bemerken und bereit sind, Zeit und Geld in die Behandlung zu investieren. Die Vielzahl der Heimtierarten und deren Besonderheiten machen es allerdings in der Praxis oft gar nicht so einfach, Augenerkrankungen richtig zu erkennen und zu behandeln.Die erfahrene Augen-Spezialistin Dr. Andrea Schieszler erklärt anhand eindrücklicher Fälle die Herausforderungen bei Augenerkrankungen von Heimtieren und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie diese sicher diagnostizieren und gezielt behandeln – für eine bessere Lebensqualität Ihrer kleinen Patienten!

Programm 25.06.2025 18:00 - 20:00

Augen auf bei kleinen Patienten!

Tränende Augen, Schwellungen, Augenverletzungen, Linsenveränderungen oder offensichtliche Sehprobleme – früher wurden Augenerkrankungen bei Kaninchen, Ratte & Co. von ihren Besitzern oft als Bagatellen abgetan. Der geringe finanzielle Wert der Tiere führte dazu, dass Erkrankungen selten ernst genommen wurden. Diese Einstellung hat sich stark verändert: Ob Kaninchen als Liebling des Kindes oder die Ratte als bester Freund – Heimtiere sind längst Familienmitglieder. Diese Wertschätzung führt dazu, dass Besitzer Veränderungen früher bemerken und bereit sind, Zeit und Geld in die Behandlung zu investieren. Die Vielzahl der Heimtierarten und deren Besonderheiten machen es allerdings in der Praxis oft gar nicht so einfach, Augenerkrankungen richtig zu erkennen und zu behandeln.Die erfahrene Augen-Spezialistin Dr. Andrea Schieszler erklärt anhand eindrücklicher Fälle die Herausforderungen bei Augenerkrankungen von Heimtieren und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie diese sicher diagnostizieren und gezielt behandeln – für eine bessere Lebensqualität Ihrer kleinen Patienten!

Programm 24.11.2025 19:00 - 21:00

Augen auf bei kleinen Patienten!

Tränende Augen, Schwellungen, Augenverletzungen, Linsenveränderungen oder offensichtliche Sehprobleme – früher wurden Augenerkrankungen bei Kaninchen, Ratte & Co. von ihren Besitzern oft als Bagatellen abgetan. Der geringe finanzielle Wert der Tiere führte dazu, dass Erkrankungen selten ernst genommen wurden. Diese Einstellung hat sich stark verändert: Ob Kaninchen als Liebling des Kindes oder die Ratte als bester Freund – Heimtiere sind längst Familienmitglieder. Diese Wertschätzung führt dazu, dass Besitzer Veränderungen früher bemerken und bereit sind, Zeit und Geld in die Behandlung zu investieren. Die Vielzahl der Heimtierarten und deren Besonderheiten machen es allerdings in der Praxis oft gar nicht so einfach, Augenerkrankungen richtig zu erkennen und zu behandeln.Die erfahrene Augen-Spezialistin Dr. Andrea Schieszler erklärt anhand eindrücklicher Fälle die Herausforderungen bei Augenerkrankungen von Heimtieren und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie diese sicher diagnostizieren und gezielt behandeln – für eine bessere Lebensqualität Ihrer kleinen Patienten!

Teilnehmerbegrenzung: keine


Zusatz Veranstalter:
Über CPlus Fortbildungen mit Mehrwert für die Praxis – das ist das erklärte Ziel von CP-Pharma für ihr Fortbildungsangebot. Viele tausend Tierärztinnen und Tierärzte haben in ihren Validierungen von CPlus-Veranstaltungen genau dieses PLUS hervorgehoben: professionell, persönlich, praxisorientiert. Um Sie in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, erarbeitet CP-Pharma zusammen mit Spezialisten jedes Jahr wieder ein breites Angebot an Live-Fortbildungen zu relevanten Themen rund um das Thema Kleintier- und Pferdegesundheit. Außerdem können viele Fortbildungen im Archiv von CP-Pharma angesehen werden. Durchgeführt werden die CPlus-Fortbildungen vom erfahrenen Veranstalter VETWORKING. FORTBILDUNGEN FÜR VETS – PRAXISGERECHT, PROFESSIONELL UND PERSÖNLICH Seit vielen Jahren organisiert VETWORKING Fortbildungen für Tierärzte. Das Wortspiel im Firmennamen VETWORKING deutet es an: unser Anspruch ist, dass es richtig gut läuft in der Tierarztpraxis. Die Auswertung von einigen tausend Validierungsbögen für von uns durchgeführte Fortbildungen hat gezeigt, dass die TeilnehmerInnen äußerst zufrieden mit der Organisation und Betreuung unserer Webinare und Präsenzveranstaltungen sind. Für die ausgezeichnete Veranstaltungsqualität sorgt ein bestens eingespieltes Team aus Tierärzten und erfahrenen VeranstaltungsmanagerInnen.

Homepage: cplus.vetworking.de/fortbildung/cplus25-auge-april

Technische Voraussetzungen: Computer, Internet

Anerkennung: 2 Stunden
Veranstalter
Logo
VETWORKING Animal Healthcare Experts

Altes Seeufer 9
23717 Kasseedorf