Rhinitis beim Hund - Ursachen, Diagnose und Therapie
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 29.04.2024 - 29.04.2025
Referenten:Dr. Anna Döring: Leitende Oberärztin Chirurgie Zusatzbezeichung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde beim Klein- und Heimtier Tierklinik Trillig, Obertshausen
Zusatzinformationen:
live am 29.04.2024 von 20:00Uhr bis 21:00Uhr || Aufzeichnung flexibel abrufbar bis 29.04.2025
Teilnahmegebühr: 49 €
Programm 29.04.2024 - 29.04.2025
In diesem vetinar lernen Sie die Unterschiede zwischen akuter und chronischer Rhinitis beim Hund. Während akuter Nasenausfluss häufig durch Fremdmaterial ausgelöst wird, sind die häufigsten Ursachen für chronischen Nasenausfluss die sogenannte idiopathische Rhinitis, Pilzinfektion (sinonasale Aspergillose) oder Nasentumore. Bevor keine Diagnose für die Grunderkrankung einer Nasenhöhlenerkrankung beim Hund mit Nasenausfluss gestellt worden ist, sollte auf eine konventionelle Antibiose (Therapie mit Antibiotika) verzichtet werden. Dafür gibt es drei wichtige Gründe: 1. Es gibt keine primäre bakterielle Rhinitis beim Hund. 2. Eine sinonasale Aspergillose kann sich hierdurch verschlimmern. 3. Der Zeitverlust durch die antibiotische Therapie kann zu einer Verschlimmerung der Grunderkrankung führen, was besonders bei sinonasalen Tumoren gravierende Folgen haben kann. Die Abklärung sollte mittels Computertomographie und Rhinoskopie erfolgen. Die Therapie des chronischen Nasenausflusses richtet sich nach der Erkrankung des Hundes.
Anmeldung:www.vetinare.de
Teilnehmerbegrenzung: keine
Homepage: www.vetinare.de/rhinitis-beim-hund.html
Technische Voraussetzungen: https://www.vetinare.de/nutzungsvoraussetzungen/
Anerkennung: 1 Stunde beantragtVeranstalter
vetinare GmbH
Alicenstr. 42
35390 Gießen