Intensivwoche Ophthalmologie - Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 05.05.2025 09:30 - 09.05.2025 - 16:00
Referenten:Dr. Birgit Koerschgen, Dr. Nina Müller
Zusatzinformationen:
Diese Intensivwoche richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die sich umfassend in der Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen fortbilden möchten.
Die Intensivwoche Ophthalmologie ermöglicht Ihnen eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Ophthalmologie sowie eine Übersicht über die diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen bei Augenerkrankungen von Kleintieren. Sie erlernen die notwendigen Basics im theoretischen Teil und haben dann die Möglichkeit, diese direkt praktisch zu üben. Unsere Augenspezialistinnen betreuen Sie dabei individuell und intensiv. Ziel ist, dass Sie so eine solide theoretische und praktische Grundlage erhalten und den Mut, das Erlernte in Ihrer Praxis anzubieten.Die Intensivwochen für Tierärztinnen und Tierärzte zeichnen sich aus durch fünf aufeinanderfolgende Seminartage zu einem speziellen Fachgebiet. Die intensive Zusammenarbeit mit den Referentinnen und der hohe Anteil an praktischen Übungen ermöglichen Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in dem Themengebiet umfassend zu vertiefen und nach der Woche das Erlernte zügig in Ihrer Praxis um- und einzusetzen.
Teilnahmegebühr: 2600 €
bei Anmeldung bis einschließlich 07.03.2025 (danach): 2.600,00 € (2.860,00 €)
Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt., Im Preis enthalten sind die Seminarteilnahme, die Pausenverpflegung inkl. Mittagessen und Getränken, ein ausführliches Skript sowie die Materialien für die praktischen Übungen.
Tagungsort: Seminarzentrum berliner fortbildungen, Heerstr. 18-20, 14052, Berlin, Germany,Programm 05.05.2025 09:30 - 09.05.2025 - 16:00
- Der ophthalmologischer Untersuchungsgang mit praktischen Übungen: Adspektion und Allgemeinuntersuchung, neurologische Untersuchung des Auges, direkte und indirekte Ophthalmoskopie, Untersuchung mit der Spaltlampe, intraokuläre Druckmessung, Untersuchung der Tränenproduktion, Gonioskopie, Sonographie
- Erkrankungen des äußeren Auges sowie des vorderen und hinteren Augenabschnitts
- Notfälle und Erstversorgung des Auges
- Operationsmethoden am Auge inklusive praktischer Übungen: allgemeine Tipps für Augenoperationen, Tacking, Entropium nach Hotz-Celsus, Tarsorrhaphie, Keilexzision, Verschiebeplastik bei größeren Zubildungen, nasale Kanthusplastik (bei Brachycephalen), Ektropiumoperation mit Lidstraffung (modifziert nach Blascowicz), Spülung des Tränenkanals, Versenkung der Nickhautdrüse (Pocket Technik nach Morgan), partielle Resektion des Nickhautknorpels bei Eversion des Knorpels, Nickhautschürze, Bulbus-Exstirpation, intrasklerale Prothese
- Fallbesprechungen: Befund, Diagnose, Therapie, Prognose
Für praktische Übungen und Fallbesprechungen in Kleingruppen ist viel Zeit eingeplant.
Anmeldung:Bitte melden Sie sich über unsere Webseite www.berliner-fortbildungen.de an.
Teilnehmerbegrenzung: mindestens 8 Personen, maximal 12 Personen
Zusatz Veranstalter:
berliner fortbildungen, Dr. Maren Kaepke, Heerstraße 18-20, 14052 Berlin, Tel. +49 30 319908-41, Fax -42, info@berliner-fortbildungen.de
Homepage: www.berliner-fortbildungen.de
Anerkennung: 33 StundenVeranstalter
berliner fortbildungen
Heerstraße 18-20
14052 Berlin