Der Esel als Patient in der tierärztlichen Praxis
Teilnehmerkreis: Tierärzt:innen, vet.-med. Studierende
Zeitraum: 06.07.2024 09:00 - 15:35
Referenten:Kursleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Axel Wehrend, Gießen
Referierende: PD Dr. habil. Claus Bartmann, Gießen; Univ.-Prof. Dr. Melanie Hamann, Gießen; TA Puck Plötz, Langgöns; PD Dr. habil. Katja Roscher, Gießen; Prof. Dr. Carsten Staszyk, Gießen; Dr. Antje Wöckener, Bad Kissingen
Zusatzinformationen:
Esel werden zunehmend als Haustiere gehalten. Neben vielen Gemeinsamkeiten mit Pferden weisen Esel jedoch auch einige wesentliche Unterschiede auf. Diese bestehen unter anderem in Anatomie, Physiologie und Verhalten, aber auch in der Pharmakokinetik und -therapie. Diese Fortbildung widmet sich daher dem Esel als Patient in der tierärztlichen Praxis mit seinen Besonderheiten und Unterschieden zum Pferd.
Der Fortbildungskurs wird von der ATF und des Internetportals Vetion.de GmbH in Zusammenarbeit mit und in der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig- Universität, Frankfurter Str. 106, 35392 Gießen sowie unter www.myvetlearn.de veranstaltet bzw. findet statt.
Ablauf und Teilnahmebedingungen:Die Veranstaltung wird als Präsenzfortbildung in Gießen angeboten sowie ergänzend als Live-Online-Seminar mit Aufzeichnung unter www.myvetlearn.de.
Die Anmeldung muss entweder für die Präsenzfortbildung in Gießen ODER für die Online-Teilnahme erfolgen. Aus organisatorischen Gründen ist eine gleichzeitige Anmeldung für beide Varianten NICHT möglich. Es bestehen getrennte Anmeldewege (s. u. Anmeldung).
Teilnahmegebühr: 190 €
190,00 €, ATF-/DVG-Mitglieder 180,00 €, Tierärztinnen/Tierärzte in Arbeitslosigkeit oder in Elternzeit und vet.-med. Studierende 170,00 € (Ermäßigungen nur mit aktueller Bescheinigung)
Tagungsort: Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig- Universität, Frankfurter Str. 106, 35392, Gießen, Germany,Programm 06.07.2024 09:00 - 15:35
Samstag, 06.07.2024, 9.00 bis 15.35 Uhr
09.00-09.15 Wehrend, Gießen: Einführung in die Thematik
09.15-09.50 Plötz, Langgöns: Haltung und Fütterung von Eseln
09.50-10.25 Hamann, Gießen: Arzneimitteleinsatz beim Esel
10.25-11.00 Krohn, Gießen: Reproduktionsmedizin beim Esel
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-12.10 Staszyk, Gießen: Anatomische Besonderheiten
12.10-12.45 Bartmann, Gießen: Chirurgische Probleme beim Esel
12.45-13.50 Mittagspause
13.50-14.30 Roscher, Gießen: Der Patient Esel als internistische Herausforderung
14.30-15.00 Wöckener, Bad Kissingen: Labordiagnostik beim Esel
15.00-15.30 Plötz, Langgöns: Fallbeispiele aus der Eselpraxis
15.30-15.35 Wehrend, Gießen: Schlusswort
Anmeldung:Anmeldung:
Teilnahme in Gießen: Schriftlich mit Anmeldeformular bei der Geschäftsstelle der Akademie für tierärztliche Fortbildung, Französische Str. 53, 10117 Berlin, E-Mail: atf@btkberlin.de. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung per Post an die angegebene Anschrift.
Onlineteilnahme: Anmeldung unter www.myvetlearn.de. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung inkl. Rechnung per E-Mail an die in Ihrem Nutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse.Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die ATF Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und speichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur im Rahmen der Auftragserfüllung an Dritte (Mitveranstalter Vetion.de). Sie können jederzeit dieKorrektur, Löschung und Sperrung Ihrer Daten verlangen.
Bezahlung: Nach Rechnungsstellung mit Angabe von teilnehmender Person (Vor- und Nachname), Rechnungsnummer und Debitorennummer
Teilnehmerbegrenzung: keine
Zusatz Veranstalter:
In Zusammenarbeit mit dem Internetportal Vetion.de GmbH und mit der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenerkrankungen der Justus-Liebig- Universität
Homepage: www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2024/07/los-esel/
Anerkennung: 5 StundenVeranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V.
Französische Str. 53
10117 Berlin